UNSERE FIRMENGESCHICHTE
-
Heimorgeln
In den 1960ern baut Arthur Sauer ein Vertriebsnetz für Farfisa, einen Produzenten elektronischer Orgeln, zu einer Zeit wachsender Popularität von Heimorgeln, auf.
Sein Sohn Michael Sauer übernimmt die Geschäftsleitung von Farfisa in den 1970ern.
-
Erste Filiale eröffnet
1972 eröffnet die erste Filiale von MUSIC STORE professional in Köln.
Sowohl in Gummersbach, Neumünster, Heide als auch in Husum eröffnen weitere Filialen, schließen jedoch zeitnah wieder. Der Kölner Standort hingegen mausert sich insbesondere nach einer Werbeaktion 1973 zu einer beliebten Anlaufstelle für professionelle Künstler und Hobbymusiker.
-
Umzug ins Stadtzentrum
Der MUSIC STORE professional expandiert weiter und zieht in den 80ern von der Bonner Straße ins Kölner Stadtzentrum. Unter anderem eine deutlich bessere Anbindung und die unmittelbare Nähe zu den Nachbarländern der Niederlande, Belgien und Luxemburg tragen neben der großen Auswahl zur steigenden Beliebtheit der Filiale bei.
-
Wechsel der Geschäftsleitung
Der Hersteller Farfisa wird 1983 verkauft und Michael Sauer übernimmt offiziell die Geschäftsleitung des MUSIC STORE professional.
Ende der 80er wird die Ladenfläche in der kleinen Budengasse weiter ausgebaut und auch ein Parkhaus wird mit übernommen, welches bis heute zahlreiche Kundenparkplätze mitten in der Innenstadt bietet.
-
Gründung der Music Store Rock School
1992 wird die Music Store Rock School gegründet, an welcher Nachwuchsmusiker an Band-Instrumenten ausgebildet und bereits gegründete Bands via Bandcoaching unterstützt werden. Unterrichtsorte befinden sich heute unter anderem in der Kölner Innenstadt und in Köln-Brück.
-
Ausbau der Räumlichkeiten
Nachdem die Filiale jahrelang erfolgreich ihren Sitz in der Kölner Innenstadt hält, werden 2004 zusätzlich Testräume für Gitarren gebaut und im Jahr 2005 Räumlichkeiten für ein eigenes Call-Center errichtet. -
Übernahme der Marke Wersi
2010 meldet der Keyboard und Orgelproduzent Wersi Insolvenz an. MUSIC STORE professional nutzt die Gelegenheit und erwirbt die Marken- und Schutzrechte des bekannten Herstellers. Das Wersi-Studio in Hohentengen übernimmt die Produktion und Entwicklung der Orgeln und für Keyboards kooperiert MUSIC STORE mit dem chinesischen Lieferanten Medeli. -
Umzug in die Istanbulstraße
Schnell wird die Filiale in der Innenstadt für das große Sortiment zu klein. Deshalb zieht MUSIC STORE professional ein weiteres Mal um und öffnet die Tore seines neuen Shops mit der gigantischen, neuen Gesamtfläche von bis zu 40.000m² am 16. Mai 2011 in der Istanbulstraße. Hier finden sowohl Verkauf, als auch Logistik und Verwaltung in einem Areal Platz.