Das Xvive W3 Memory Analog Delay wurde von dem Effekt-Designer Howard Davis entwickelt, der auch für das Memory Man Delay eines anderen bekannten Herstellers verantwortlich zeichnet. Die Schaltung des W3 Memory Analog Delay basiert auf einem neu entwickelten Bucket Brigade Device, dessen Charakter an den legendären 3005 Chip erinnert.
Die maximale Verzögerungszeit des Xvive W3 Memory Analog Delay beträgt 600 ms und kann über den Delay-Regler eingestellt werden. Zusätzlich stehen Regler für Depth, Speed, Feedback und Drive bereit, mit denen der Charakter des Delays und der bei Bedarf zuschaltbaren Modulation eingestellt werden können. Mithilfe eines Expression-Pedals können die Parameter des W3 Memory Analog Delay in Echtzeit gesteuert werden.
Der Stereo-Ausgang ermöglicht die einfache Einbindung des Xvive W3 Memory Analog Delay in ein Stereo-Setup.
Herstellerkennzeichnung:
EU-Wirtschaftsakteur:
Ich habe das Teil auf gut Glück bestellt und bin begeistert. Das Gehäuse ist sehr robust, zum Innenleben kann ich nichts sagen. Die Regelwege sind leider nicht ganz ausgewogen... bereits bei etwa 9.00 Uhr Einstellung des Blend-Reglers ist das Effektsignal so laut wie das trockene, aber damit kann ich leben.
Obwohl das Pedal einen gepufferten Bypass besitzt, konnte ich KEINE Soundveränderung feststellen, und da bin ich ziemlich penibel. Da das Gerät als vorletztes in meiner Kette hängt, ist mir der Puffer sogar sehr recht – absolut neutral im Klang und frischt das Signal auf, wenn ich viele andere Teile davor schalte.
Der Modulationseffekt kann nun in Verbindung mit eingeschaltetem Delay genutzt werden, aber das sollte aufgrund der Art der Erzeugung des Effekts wohl klar sein.
Eine Besonderheit ist, dass man mit dem Drive-Regler das Signal zusätzlich verstärken kann. Bei mir steht er auf 9.00 Uhr, um das Signal ganz leicht zu sättigen. Dreht man weiter auf, wird das Signal geboostet und zunehmend verzerrter. DER REGLER IST AUCH IM BYPASS AKTIV. Das ist unüblich und sollte man wissen. Aber wie gesagt: ich bewerte es sogar positiv, da das Pedal ein super Buffer (und mit dem Regler sogar ein super Booster) ist.
Der eigentliche Delay Effekt ist weder zu warm, noch zu dünn. Ich würde sagen, die oberen und unteren Frequenzbereiche nehmen bei den Wiederholungen gleichermaßen stark ab. Dadurch klingt es bei moderater Einstellung im Gesamtbild schön harmonisch und unaufdringlich/unauffällig - so, wie es m.M.n. bei einem analogen Delay sein sollte.
Ich würde es definitiv wieder kaufen. Für mich ist es mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil meines Boards!