Elektroakustische Hybrid-Gitarre mit Body Sensor und zwei magnetischen Pickups, inklusive Koffer
Die Taylor T5z Custom K Shaded Edgeburst bietet als besonders elegante Ausführung der flexiblen Hybrid-Gitarre aus El Cajon nicht nur schicke Appointments in Form einer Koa Decke und aufwändiger Griffbretteinlagen, sondern auch besonders flexible Sounds, die elektrische und akustische Klangwelten miteinander verschmelzen lassen. Die elektroakustische Gitarre überzeugt außerdem mit wendigen Spieleigenschaften und einer hochwertigen Hardware-Ausstattung.
Die Taylor T5z Custom K Shaded Edgeburst überzeugt mit edlen Appointments, einem agilen Handling und dem Besten aus elektrischen und akustischen Klangwelten.
Die Taylor T5z Custom K Shaded Edgeburst im Überblick:
Elektroakustische Gitarre, gefertigt in den USA
Verbindet Sounds von Western- und E-Gitarre in einem Instrument
Sunburst Finish
Bolt-On Bauweise mit 24.875" Mensur (632 mm)
Massive Decke aus hawaiianischem Koa
Boden und Zargen aus Sapele
Geschraubter Sapele Hals
21-bündiges Ebenholzgriffbrett mit Spire Inlays
C-Halsprofil
Ein TaylorHumbucker in Halsposition (unter der Decke verbaut, "Hidden Humbucker")
Ein Talyor Humbucker in Single-Coil Format in Stegposition
Akustischer Body Sensor
5-Wege-Schalter zur Auswahl der Tonabnehmersysteme
Aktiver Preamp mit Volume-Regler und 2-Band-Klangregelung
Ebenholzsteg mit Stegeinlage aus Knochen
Vergoldete Druckgussmechaniken
Inklusive Taylor Gitarrenkoffer
Das edle Koa Top der T5z Custom ruht auf einem resonanzfreudigen Sapele Korpus.
Clevere Bauweise
Um die handlichen Spieleigenschaften einer E-Gitarre mit erstklassigen akustischen Klangeigenschaften zu verbinden, setzt Taylor für die T5z Custom auf eine clevere Bolt-On Bauweise. Der schlanke Sapele-Korpus sorgt gemeinsam mit der massivenKoa Decke für einen warmen und lebendig resonierenden Klang. Der Mahagonihals wird außerdem mit nur einer Schraube bombensicher befestigt, wobei das schlanke C-Profil agile Spieleigenschaften bis in die höchsten Lagen des Ebenholzgriffbretts verspricht.
Die drei Tonabnehmer der T5z Custom können über den 5-Wege-Schalter in unterschiedlichen Kombinationen ausgewählt werden. Die Regler des aktiven Preamps gestatten das präzise Einstellen der Klangfarbe.
Drei Tonabnehmer und aktiver Preamp für vielseitige Sounds
Die mit drei Tonabnehmern ausgestattete T5z Custom Koa liefert am Gitarrenverstärker ein flexibles Klangspektrum, das sowohl elektrische als auch akustische Klangfarben in höchster Güte umfasst. Der unter der Decke verbaute Neck Humbucker und der am Steg platzierte, im Single-Coil Format ausgeführte Humbucker schaffen die passende Grundlage für ansprechende Clean- und Overdrive-Sounds. Die Verbindung aus Neck Pickup und Body Sensor liefert einen besonders natürlichen Akustikgitarrenklang mit lebendiger Dynamik. Der aktive Preamp der T5z Custom wartet außerdem mit einer aktiven 2-Band-Klangregelung zum Anpassen des Gitarrensounds auf.
Vergoldete Taylor Mechaniken garantieren ein stabiles und exaktes Tuning der T5z Custom Shaded Edgeburst.
Perfekt abgestimmte Hardware-Ausstattung
Auch in der vergoldeten Hardware-Ausstattung spiegelt sich die innovative Hybrid-Bauweise der T5z Custom Shaded Edgeburst von Taylor wieder. Der traditionelle Akustikgitarrensteg aus Ebenholz unterstützt den resonanten Westerngitarrenklang der Gitarre. Hinter dem Knochensattel sorgen an der Kopfplatte außerdem vergoldete Taylor Die-Cast Tuner für ein exaktes Tuning mit hoher Stabilität.
Kommend von der klassischen Gitarre, spiele ich schon seit Jahren bisweilen auch akustische Stahlseitengitarren verschiedenen Typs (6-, 10-, 12-Strings). Der Schritt zu einer elektrischen Gitarre erschien mir jedoch zu weit. Diese Hybridgitarre verbindet jedoch verschiedene E-Gitarrenarten-Klangfarben für diverse Musikrichtungen, die bislang nicht im Klangspetrum meiner Instrumente lagen, mit einer akustischen Stahlseitengitarre.
Ein wesentlicher Punkt, der mich bei diesem Konzept begeisterte, war, dass die Gitarre aus Massivholz gefertigt ist - im Gegensatz zu den Hollowbodies im E-/Jazz-Gitarrenbereich - und dadurch entsprechend schwingt. In Kombination mit dem Pickup und Humbuckertonabnehmersystem (Stellung 1) lässt sich tatsächlich ein überzeugender Akustikgitarrensound erzeugen. Gleichzeitig kann man durch kurzes Umschalten auf verschiedene Kombinationen der beiden Humbucker und der Nutzung der Toneshapingsektion (Bässe und Höhen) wirklich viele musikalische Bereiche abdecken. Das wird ja auf den entsprechenden Plattformen im Netz ausgiebig gezeigt.
Die Gitarre ist sehr gut verarbeitet und besticht neben Klang und Flexibilität auch durch ihre optische Schönheit und das geringe Gewicht. Die Bespielbarkeit ist ebenfalls phänomenal gut. Es ist eine wirklich sehr große Freude darauf zu spielen.
Der mitgelieferte Gigbag ist ebenfalls sehr gut verarbeitet, sehr stabil und gut gepolstert sowie durchdacht z.B. mit einfach "versteckbaren" Schultergurten.
Der Preis ist nicht "ganz ohne" aber für die gebotene Qualität definitiv angemessen.
Leider hatte ich keine Möglichkeit auch andere Varianten anzutesten. Es gibt einige andere verwendete Holzsorten (z.B. Ahorn). Irgendwo im Netz hatte ich aber die Empfehlung gelesen, dass - falls man besonderen Wert auf die Deckenschwingungen im Akustiksound legt - man sich für eine Fichten- oder Koa-Decke entscheiden sollte. Dem bin ich gefolgt, obgleich mir auch die Pro Pacific Blue (Riegelahorndecke) visuell grundsätzlich sehr gefiel.
Fazit: Würde ich jederzeit wieder kaufen. Das Instrument ist in jeder Hinsicht auf den Punkt gebracht. Für Musiker, die innerhalb eines Gigs flexibel mit mehreren Klangfarben arbeiten, ist das eine Lösung, die viel Gepäck und ständige Instrumentenwechsel erspart.
Verarbeitung
Klang
Optik
Preis/Leistung
2 von 2 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.