Aktivieren Sie Social Media, um Inhalte zu teilen. So werden erst Daten an soziale Netze übermittelt, wenn Sie das wirklich möchten.
Einem Freund weiterleiten
Eine Produktbewertung schreiben
Woanders billiger gesehen?
ÜBER 3000 PRODUKT-VIDEOS
GRATIS VERSAND ab 29€
3 JAHRE GARANTIE
55.000 PRODUKTE VERSANDBEREIT
Taylor GT K21e Grand Theater
Vollmassive Westerngitarre in Grand-Theater-Bauform mit Tonabnehmer und AeroCase
Vollmassiver Korpus aus Koa
C-Class Bracing
Mahagonihals mit Ebenholzgriffbrett
43,6 mm Sattelbreite
Kurze Mensur von 613 mm
Anmutiges Spring Vine Inlay
Taylor Expression System 2
Shaded Edgeburst Finish in Hochglanzlackierung
Single-Ring-Rosette und Ahorn-Bindings
Taylor Expression System 2
Inklusive Gigbag
Die Taylor GT K21e Grand Theater kommt inklusive Gigbag.
Die Taylor GT K21e Grand Theater Westerngitarre im Überblick
Mit der Taylor GT K21e Grand Theater präsentiert der US-amerikanische Traditionshersteller die erste Grand-Theater-Gitarre innerhalb seiner Koa-Serie. Diese umfasst eine Auswahl hochwertiger Westerngitarren, die den Wert der Koa-Akazie für den Gitarrenbau durch beste Klangergebnisse in Kombination mit außergewöhnlich exotischem Erscheinungsbild verdeutlicht. Dies im Zusammenspiel mit weiteren Premium-Features ergibt meisterhafte Instrumente, die sich in jeder Hinsicht durch Innovation und professionelles Handwerk auszeichnen. Neben ihrer hervorragenden Leistung ist die K21e mit einem bühnenreifen Tonabnehmersystem ausgestattet und wird inklusiveAeroCase für einen sicheren Transport geliefert.
Eine hochwertige Westerngitarre mit hervorstechenden Eigenschaften für den professionellen Einsatz: die Taylor GT K21e Grand Theater.
Koa überzeugt sowohl klanglich als auch optisch.
Koa: der exotische Geheimtipp
Koa wird unter Gitarrenbauern und Musikern nicht nur aufgrund seines Aussehens geschätzt, sondern überzeugt ebenso durch seinen unverwechselbaren Klangcharakter. Daher wartet die Taylor GT K21e Grand Theater mit einem ausgewogenen Sound mit brillanten Höhen, prägnanten Mitten und warmen Bässen auf. Die vollmassive Bauweise sowie das C-Class-Bracing erzeugen dabei die nötige Durchsetzungsstärke für eine authentische Performance.
Grand-Theater-Bauform und C-Class Bracing stehen für Innovation im Gitarrenbau.
Grand Theater mit C-Class-Bracing
Die Grand-Theater-Bauform ist Taylors hauseigener Kompromiss zwischen der großen Grand Concert und der handlichen GS mini. So sind der kompakte Korpus und die kürzere Mensur der Grand Theater ausgesprochen griffig und praktische Eigenschaften für unterwegs. Für das nötige Klangvolumen und Sustain entwickelte Taylor das innovative C-Class Bracing, das den Bässen durch ein verbessertes Schwingungsverhalten ihre erstaunliche Kraft verleiht.
Auch schwierige Griffe lassen sich dank der spielfreundlichen Features problemlos bewältigen.
Komfortable Bespielbarkeit
Neben ihrer kompakten Bauform sorgt auch der Mahagonihals für eine zuvorkommende Bespielbarkeit. Das rötlich-braune Tropenholz ist aufgrund seines annehmbaren Gewichtes eine beliebte Wahl für Gitarrenhälse und liegt in Kombination mit dem samtig glatten Ebenholzgriffbrett und einer Sattelbreite von 43,6 mm gut in der Hand. Dies schafft beste Voraussetzungen für ausdrucksstarkes Strumming und filigrane Pickings, während die Finger der Greifhand flüssig von Bund zu Bund gleiten. Dank der verkürzten Mensur von 613 mm ist darüber hinaus ein geringerer Kraftaufwand beim Greifen erforderlich, was auch komplexe Griffmuster deutlich erleichtert.
Unscheinbar, aber effektiv: das ES-2.
Expression System 2
Das Expression System 2 ist Taylors neuestes Pickup-Design, das die Verstärkung von Akustikgitarren auf das nächste Level hebt. Drei Piezo-Elemente nehmen die akustischen Signale jedes Saitenpaars direkt ab und übermitteln so einen völlig unverfälschten Klang. Mittels dreier Regler lassen sich unterdessen die Lautstärke, Bässe und Höhen individuell einstellen und optimal an die Umgebungsbedingungen und persönlichen Vorlieben anpassen. Dabei sind die Drehregler optisch dezent auf der Zarge angebracht und daher nahezu unsichtbar.
Perfektion durch eine ansprechende Gestaltung.
Attraktives Design
Nicht zuletzt beeindruckt die K21e durch ihr luxuriöses Design, bestehend aus einem aufregenden Finish und optischen Details. Die markante Maserung der Hölzer wird gekonnt durch das Shaded Edgeburst Finish in Hochglanzlackierung in Szene gesetzt. Dazu setzen die Single-Ring-Rosette aus Bergahorn und das exklusive Spring Vine Inlay wunderschöne Highlights, die das Instrument zu einem wahren Kunstwerk machen. Das Ergebnis ist ein überwältigender Blickfang, der nicht nur für zauberhafte Töne, sondern auch für ein tolles Bühnenbild sorgt.
Taylor – Der Inbegriff feinster Qualität
Als einer der größten Gitarrenhersteller ist Taylor eine wahrhaftige Instanz in der Fertigung erstklassiger Instrumente. So ergibt eine professionelle Fertigung durch geschultes Fachpersonal allerfeinste Produkte fürs Leben, deren Wert stets erhalten bleibt – oder sogar steigt! Dies liegt zu gleichem Teil an erlesenen Tonhölzern, die sich aufgrund langer Lagerung und ausgesuchter Qualität nicht verziehen und infolgedessen an Hochwertigkeit kaum zu übertreffen sind. Für die Decken werden ausschließlich Fichte, Mahagoni, Zeder oder Koa in bewährter Qualität verarbeitet. Eine sorgfältige Produktion in Kombination mit besten Materialien gilt im Übrigen nicht nur für Gitarren. Gitarrentaschen und sämtliches Zubehör sind ebenfalls von erstklassiger Qualität. Abschließend lässt eine gewissenhafte Endkontrolle auch kleinste Mängel nicht durchgehen und sichert noch vor Versand absolut makellose Gitarren.
Dem nicht genug, nimmt bei Taylor auch ein umweltbewusstes Handeln einen hohen Stellenwert ein.
Ebenholz & Koa: Nachhaltigkeit bei Taylor Guitars
Unkontrollierte Rodung von Wäldern und Raubbau führen zu massiv bedrohten Holzarten, die sich aufgrund des hohen Tempos des Abbaus nicht mehr regenerieren können. Dazu zählen insbesondere Ebenholz und Koa, deren schwindende Bestände und die daraus resultierenden ökologischen Probleme bei Taylor Guitars ein Umdenken bewirkt haben.
Nachhaltiger Ebenholzanbau in Kamerun
Da Ebenholz durch seine harte, geschmeidige Beschaffenheit besonders fingerfreundlich ist, war es lange die bevorzugte Wahl bei der Fertigung von Griffbrettern. Sein attraktives Erscheinungsbild ist außerdem bei Stegen, Kopfplattenauflagen, Bridge Pins und Bindings äußerst beliebt. Die hohe Nachfrage und der florierende Schwarzmarkt überstiegen jedoch die Bestände, sodass Ebenholz 1994 auf der Roten Liste gefährdeter Arten landete. Dabei wurde zudem ausschließlich das tiefschwarze Kernholz, das lediglich einen Bruchteil des Baumes ausmacht, verwendet, sodass ein unverhältnismäßig großer Verschnitt in der Produktion anfiel. Zur Schonung der Wälder setzt sich Taylor somit seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Crelicam Wood Mill in Yaoundé in Kamerun für einen kontrollierten Verbrauch durch die Verarbeitung von Abfallprodukten ein. So finden sich bei Taylor-Gitarren nicht nur schwarze Ebenholzelemente, sondern ebenso die andersfarbigen, deutlicher gemaserten Teile des Baumes. Diese komplette Verwertung ist eine effektive Methode zur Erhaltung der Bestände und wirkt deren dramatischem Schwund und den damit einhergehenden negativen ökologischen Auswirkungen erfolgreich entgegen.
"We need to use the ebony that the forest gives us" – Bob Taylor
Im Video: Taylor Guitars - "The State of ebony"
Siglo Tonewoods Project
Auch die Bestände der Koa-Akazie hatten während der letzten 20 Jahre starke Verluste zu erleiden. Nicht nachhaltige Forstwirtschaft sowie Raubbau führten zu einem Rückgang, der nur durch vorausschauendes Handeln und Aufforstung gestoppt werden kann. Daher gründete Taylor Guitars gemeinsam mit Pacific Rim Tonewoods das Projekt Siglo Tonewoods, das einen Wiederaufbau des hawaiianischen Urwalds anstrebt. Hierbei handelt es sich um ein großes Anbaugebiet für Koa-Akazien und weitere Spezies, das die Verwendung von Koa-Holz in kontrolliertem Maße ermöglicht.
Die Gitarre ist wahr gewordener Traum! Von der wunderschönen Optik mal abgesehen, ist sie sehr gut bespielbar und das Klangvolumen würde man dem relativ kleinen Korpus kaum zutrauen. Die Leute bei Taylor verstehen es wirklich erstklassige Gitarren zu bauen.
0 von 0 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.