Westerngitarre in Grand-Concert-Bauform mit Tonabnehmer und Koffer
Westerngitarre in Grand-Concert-Bauform
Vollmassiv mit Decke und Korpus aus Blackwood und patentiertem V-Class-Bracing
Cutaway für den Zugang zu den hohen Lagen
Mahagonihals mit Ebenholzgriffbrett und 44,45 mm Sattelbreite
Ausgestattet mit Tonabnehmersystem
Koffer im Lieferumfang enthalten
Die Taylor Custom GC 12-Fret #37 im Überblick
Mit der Taylor Custom GC 12-Fret #37 präsentiert der US-amerikanische Traditionshersteller eine Westerngitarre in limitierter Auflage, die durch ihre hochqualitative Fertigung überzeugt. Diese Grand-Concert-Gitarre ist ein ideales Bühnen- und Studioinstrument, das seinen tollen Sound durch ein Tonabnehmersystem auch verstärkt zum Besten geben kann. Für einen sicheren Transport ist im Lieferumfang ein Case enthalten.
Limitierte vollmassive Westerngitarre in Grand-Concert-Bauform mit Tonabnehmer und Koffer
Bauform und Tonhölzer erzeugen einen ausgezeichneten Klang
Blackwood-Korpus und V-Class-Bracing für meisterhafte Töne
Aufgrund ihrer Grand-Concert-Bauform bietet die Custom GC 12-Fret #37 die perfekte Mischung aus tollen Klangeigenschaften und Feedback-Unempfindlichkeit. Gerade bei Live-Performances ist dies eine wertvolle Eigenschaft. Da sowohl Decke als auch Korpus darüber hinausmassiv sind, entstehen eine hohe Schwingung, die sich besonders in den Bässen bemerkbar macht, und schnelle Ansprache. Die Bässe werden durch die komplette Fertigung aus Blackwood unterstützt und durch starke Mitten sowie brillante Höhen ergänzt. Auch das patentierte Taylor-V-Class-Bracing trägt zu einem hervorragenden Sound bei. Aus dieser speziellen Verstrebung resultieren klare, saubere und dynamische Töne, während das Matt-Finish mit für eine unverfälschte Klangwiedergabe sorgt. Ein absoluter Gewinn für jede Performance.
Angenehme Handhabung für höchsten Spielkomfort
Griffiger Mahagonihals
Der Gitarrenhals dieses Modells ist aus Mahagoni, die mit Abstand am häufigsten für Gitarrenhälse verwendete Holzart, gefertigt. So liegt er durch seine Stabilität und ein angenehmes Gewicht gut in der Hand und lässt sich mit Hilfe des Ebenholzgriffbretts äußerst komfortabel bespielen. Die Sattelbreite von 44,45 mm erfüllt dabei sämtliche Voraussetzungen für das Fingerpicking, Flatpicking und kräftige Strummings. Praktischerweise gewährt der großzügige Cutaway auch einen unproblematischen Zugang zu den hohen Lagen, während die hauseigenen Mechaniken eine hohe Stimmstabilität garantieren. Diese praktischen Features eröffnen ein gewaltiges Spektrum an Möglichkeiten für den Einsatz des Instruments.
Erfolgreiche Auftritte durch verstärktes Spiel dank Tonabnehmersystem
Taylor Expression System 2
Beste Bühnentauglichkeit erlangt die Gitarre durch das Expression System 2, das für eine natürliche und laute Signalübertragung entwickelt wurde. Dabei gibt es den Sound völlig unverfälscht wieder und bringt den authentischen Charakter einer Taylor-Gitarre optimal zur Geltung. Das Tonabnehmersystem verfügt über drei Sensoren für eine höhere Dynamik, eine außergewöhnliche Verstärkung und eine hervorragende Reaktionsfähigkeit. Absolut innovativ.
Edles Design in natürlicher Ausführung wertet das Bühnenbild auf
Natural-Design
Abgerundet wird die Gitarre durch ihren Natural-Look, der die außergewöhnliche Maserung des Holzes gekonnt in Szene setzt. Optische Details werten das Erscheinungsbild zusätzlich auf. So harmoniert die Single-Ring-Rosette optimal mit den Ahorn-Bindings, während die Inlays in Form von Custom S-Curves nicht bloß eine gute Orientierung auf dem Griffbrett, sondern einen zusätzlichen Blickfang darstellen.
Taylor – Der Inbegriff feinster Qualität
Als einer der größten Gitarrenhersteller ist Taylor eine wahrhaftige Instanz in der Fertigung erstklassiger Instrumente. So ergibt eine professionelle Fertigung durch geschultes Fachpersonal allerfeinste Produkte fürs Leben, deren Wert stets erhalten bleibt – oder sogar steigt! Dies liegt zu gleichem Teil an erlesenen Tonhölzern, die sich aufgrund langer Lagerung und ausgesuchter Qualität nicht verziehen und infolgedessen an Hochwertigkeit kaum zu übertreffen sind. Für die Decken werden ausschließlich Fichte, Mahagoni, Zeder oder Koa in bewährter Qualität verarbeitet. Eine sorgfältige Produktion in Kombination mit besten Materialien gilt im Übrigen nicht nur für Gitarren. Gitarrentaschen und sämtliches Zubehör sind ebenfalls von erstklassiger Qualität. Abschließend lässt eine gewissenhafte Endkontrolle auch kleinste Mängel nicht durchgehen und sichert noch vor Versand absolut makellose Gitarren.
Dem nicht genug, nimmt bei Taylor auch ein umweltbewusstes Handeln einen hohen Stellenwert ein.
Ebenholz & Koa: Nachhaltigkeit bei Taylor Guitars
Unkontrollierte Rodung von Wäldern und Raubbau führen zu massiv bedrohten Holzarten, die sich aufgrund des hohen Tempos des Abbaus nicht mehr regenerieren können. Dazu zählen insbesondere Ebenholz und Koa, deren schwindende Bestände und die daraus resultierenden ökologischen Probleme bei Taylor Guitars ein Umdenken bewirkt haben.
Nachhaltiger Ebenholzanbau in Kamerun
Da Ebenholz durch seine harte, geschmeidige Beschaffenheit besonders fingerfreundlich ist, war es lange die bevorzugte Wahl bei der Fertigung von Griffbrettern. Sein attraktives Erscheinungsbild ist außerdem bei Stegen, Kopfplattenauflagen, Bridge Pins und Bindings äußerst beliebt. Die hohe Nachfrage und der florierende Schwarzmarkt überstiegen jedoch die Bestände, sodass Ebenholz 1994 auf der Roten Liste gefährdeter Arten landete. Dabei wurde zudem ausschließlich das tiefschwarze Kernholz, das lediglich einen Bruchteil des Baumes ausmacht, verwendet, sodass ein unverhältnismäßig großer Verschnitt in der Produktion anfiel. Zur Schonung der Wälder setzt sich Taylor somit seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Crelicam Wood Mill in Yaoundé in Kamerun für einen kontrollierten Verbrauch durch die Verarbeitung von Abfallprodukten ein. So finden sich bei Taylor-Gitarren nicht nur schwarze Ebenholzelemente, sondern ebenso die andersfarbigen, deutlicher gemaserten Teile des Baumes. Diese komplette Verwertung ist eine effektive Methode zur Erhaltung der Bestände und wirkt deren dramatischem Schwund und den damit einhergehenden negativen ökologischen Auswirkungen erfolgreich entgegen.
"We need to use the ebony that the forest gives us" – Bob Taylor
Im Video: Taylor Guitars - "The state of ebony"
Siglo Tonewoods Project
Auch die Bestände der Koa-Akazie hatten während der letzten 20 Jahre starke Verluste zu erleiden. Nicht nachhaltige Forstwirtschaft sowie Raubbau führten zu einem Rückgang, der nur durch vorausschauendes Handeln und Aufforstung gestoppt werden kann. Daher gründete Taylor Guitars gemeinsam mit Pacific Rim Tonewoods das Projekt Siglo Tonewoods, das einen Wiederaufbau des hawaiianischen Urwalds anstrebt. Hierbei handelt es sich um ein großes Anbaugebiet für Koa-Akazien und weitere Spezies, das die Verwendung von Koa-Holz in kontrolliertem Maße ermöglicht.