Aktivieren Sie Social Media, um Inhalte zu teilen. So werden erst Daten an soziale Netze übermittelt, wenn Sie das wirklich möchten.
Einem Freund weiterleiten
Eine Produktbewertung schreiben
Woanders billiger gesehen?
ÜBER 3000 PRODUKT-VIDEOS
GRATIS VERSAND ab 29€
3 JAHRE GARANTIE
55.000 PRODUKTE VERSANDBEREIT
Taylor 818e
Elektroakustische Westerngitarre in vollmassiver Grand Orchestra-Bauform mit Sitka-Fichtendecke, Palisander-Korpus, Tonabnehmersystem und inklusive Koffer
Die Taylor 818e im Überblick:
Grand Orchestra-Bauform
Vollmassiv
Sitka-Fichtendecke
Palisander-Korpus
V-Class Bracing
648 mm Mensur
Mahagoni-Hals
Ebenholz Griffbrett mit Mission-Inlays
44,45 mm Sattelbreite
Taylor Nickel-Mechaniken
Expression System 2
"Antique Blonde"-Lackierung
Inklusive Koffer
Mit der elektroakustischen Taylor 818eWesterngitarre präsentiert der kalifornische Hersteller die Neuauflage der größten aller Taylor-Bauformen. Die massige Konstruktion in Grand Orchestra-Bauform bestehend aus einer massiven Sitka-Fichtendecke und einem massiven Palisander-Korpus produziert einen sehr satten und kräftigen Klang in den Bässen, durchsetzungsstarke Mitten und klare Höhen, sodass sich die Gitarre gerade für Strummings perfekt eignet. Dank seiner dezenten Ansprache eignet sich der sanfte Riese dennoch gut für Pickings, oder Fingerstyle, was durch einen flachen Mahagoni-Hals mit Ebenholz Griffbrett sehr begünstigt wird. Eine Mensur von 648 mm und eine Sattelbreite von 44,45 mm erlauben dem Spieler einen leichten Zugriff bis in die hohen Lagen, in denen die einzelnen Töne dank des neu verbauten V-Class Bracings perfekt intonieren. Vervollständigt wird die Taylor 818e Westerngitarre mit aufwändigen Mission-Inlays aus Mother-of-Pearl und Abalone, einer Single Ring-Schalllochrosette aus Shell und Paua und einer zarten "Antique Blonde"-Lackierung. Für den Einsatz auf der Bühne ist das vollmassive Instrument mit einem Expression System 2 ausgestattet, das den akustischen Klang der Gitarre auch verstärkt perfekt zur Geltung kommen lässt. Ein weiteres Highlight stellt der passgenaue Koffer dar, der mit floralen Mustern versehen ist.
Taylor 818e
Taylor – Der Inbegriff feinster Qualität
Als einer der größten Gitarrenhersteller ist Taylor eine wahrhaftige Instanz in der Fertigung erstklassiger Instrumente. So ergibt eine professionelle Fertigung durch geschultes Fachpersonal allerfeinste Produkte fürs Leben, deren Wert stets erhalten bleibt – oder sogar steigt! Dies liegt zu gleichem Teil an erlesenen Tonhölzern, die sich aufgrund langer Lagerung und ausgesuchter Qualität nicht verziehen und infolgedessen an Hochwertigkeit kaum zu übertreffen sind. Für die Decken werden ausschließlich Fichte, Mahagoni, Zeder oder Koa in bewährter Qualität verarbeitet. Eine sorgfältige Produktion in Kombination mit besten Materialien gilt im Übrigen nicht nur für Gitarren. Gitarrentaschen und sämtliches Zubehör sind ebenfalls von erstklassiger Qualität. Abschließend lässt eine gewissenhafte Endkontrolle auch kleinste Mängel nicht durchgehen und sichert noch vor Versand absolut makellose Gitarren.
Dem nicht genug, nimmt bei Taylor auch ein umweltbewusstes Handeln einen hohen Stellenwert ein.
Ebenholz & Koa: Nachhaltigkeit bei Taylor Guitars
Unkontrollierte Rodung von Wäldern und Raubbau führen zu massiv bedrohten Holzarten, die sich aufgrund des hohen Tempos des Abbaus nicht mehr regenerieren können. Dazu zählen insbesondere Ebenholz und Koa, deren schwindende Bestände und die daraus resultierenden ökologischen Probleme bei Taylor Guitars ein Umdenken bewirkt haben.
Nachhaltiger Ebenholzanbau in Kamerun
Da Ebenholz durch seine harte, geschmeidige Beschaffenheit besonders fingerfreundlich ist, war es lange die bevorzugte Wahl bei der Fertigung von Griffbrettern. Sein attraktives Erscheinungsbild ist außerdem bei Stegen, Kopfplattenauflagen, Bridge Pins und Bindings äußerst beliebt. Die hohe Nachfrage und der florierende Schwarzmarkt überstiegen jedoch die Bestände, sodass Ebenholz 1994 auf der Roten Liste gefährdeter Arten landete. Dabei wurde zudem ausschließlich das tiefschwarze Kernholz, das lediglich einen Bruchteil des Baumes ausmacht, verwendet, sodass ein unverhältnismäßig großer Verschnitt in der Produktion anfiel. Zur Schonung der Wälder setzt sich Taylor somit seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Crelicam Wood Mill in Yaoundé in Kamerun für einen kontrollierten Verbrauch durch die Verarbeitung von Abfallprodukten ein.
"We need to use the ebony that the forest gives us" – Bob Taylor
Im Video: Taylor Guitars - "The State of ebony"
Siglo Tonewoods Project
Auch die Bestände der Koa-Akazie hatten während der letzten 20 Jahre starke Verluste zu erleiden. Nicht nachhaltige Forstwirtschaft sowie Raubbau führten zu einem Rückgang, der nur durch vorausschauendes Handeln und Aufforstung gestoppt werden kann. Daher gründete Taylor Guitars gemeinsam mit Pacific Rim Tonewoods das Projekt Siglo Tonewoods, das einen Wiederaufbau des hawaiianischen Urwalds anstrebt. Hierbei handelt es sich um ein großes Anbaugebiet für Koa-Akazien und weitere Spezies, das die Verwendung von Koa-Holz in kontrolliertem Maße ermöglicht.