Mit dem TC Electronic WireTap Riff Recorder entgeht Dir keine Songidee mehr! Das smarte Aufnahmegerät in Pedalform nimmt bis zu 8 Stunden an Riffmaterial in professioneller Qualität auf und lässt sich via Wiretap App für Android und iOS steuern. Dabei lässt sich das WireTap aufgrund kompakter Gehäuseabmessungen wirklich einfach ins bestehende Pedalboard integrieren und überzeugt durch einfache Bedienbarkeit.
Kreativität ist ein eigenwilliges Biest. Die besten Songideen und Killer Riffs kommen oft zum ungünstigsten Zeitpunkt und verschwinden genau so schnell, wie sie kommen. Gerade wir Gitarristen verlassen uns in der Hinsicht nur allzu häufig auf unser Riff-Gedächtnis oder hastig notierte Tabs. Daher zielt das TC Electronic WireTap auf schnelle Einsetzbarkeit und intuitive Bedienung. Bis zu 8 Stunden Material können in 24-bit/44.1 kHz aufgenommen, archiviert und via Smartphone-App über Deinen Verstärker abgespielt werden.
Mit der zugehörigen WireTap App für Android und iOS lassen sich aufgenommene Audioschnipsel weiter verwalten. Egal, ob komplexe Akkorde, Leads, Metal-Riffs oder einfache Melodien: Das integrierte Tag-System ermöglicht eine nähere Klassifizierung nach Genre und Art der aufgenommenen Idee. Auch das Zurechtschneiden einzelner Aufnahmen sowie die Verwendung der App als Voice Recorder ist ohne weiteres möglich.
Das TC Electronic WireTap im Überblick:
Der WireTap-Riff Recorder ist ein klasse Teil... ganz gute, solide und stabile Verarbeitung, auch die 3 Drucktaster fühlen sich hochwertig an und man merkt, dass es sich hier klar um gute Qualität handelt... wie ärgerlich doch, wenn man so ein Gerät, sagen wir fuer ca. 10 Euro weniger kauft und dann nach ein paar Jahren, die Drucktaster durch sind... Also, TC-electronic alles richtig gemacht...
Die Gitarre/ den Bass mal eben schnell eingesteckt und schon kann man loslegen und recorden... Fuer den ganz spontanen Einsatz, wenn einen die Muse küsst oder man sich sonstwie kreativ beflügelt fühlt... (es gibt aber noch andere tolle Features, wie Verbindung mit einer App, u. ä.)
Ich selbst nutze den Riff-Recorder für das Spielen einer Stratocaster E-Guitarre ohne Verstärker (vor allem nachts/ abends)... damit habe ich das Gefühl und Gehör des rein akustischen Klangs meiner Klampfe und kann so an Feinheiten und Details arbeiten... (während der Riff-Recorder alles aufzeichnet)... im Nachhinein höre ich mir dann die Ergebnisse auf meiner High-End Anlage an (oder auch am Amp) und das bietet mir andere Einblicke und Erkenntnisse als wenn ich das live-on-the-spot höre (da mein Verstärker-Signal, das tein akustische Signal übertönt, oder zumindest wesentlich beeinflusst)...
Kurzum, wer weiß wofür er den Riff-Recorder sinnvoll einsetzen kann, hat hier eine wirklich tolle Kiste...
Gut zu wissen ist auch, dass das reine E-Gitarren Signal meiner Single-coils auch bei voll aufgedrehtem Volume-Poti relativ (oder eher) leise ist, insbesondere, wenn man mit das Volume-Poti herunter dreht (z. B. versehentlich) wird die Aufnahme schon sehr leise... dann entweder beim Anhören die Anlage aufreißen oder z. B. die wav.datei mit z. B. 'Audacity' öffnen und normalisieren...
Ansonsten verwende ich vor dem Amp/ Riff-Recorder, wie meistens das MojoMojo (ebenfalls TC-electronic), man kann auch jedes andere Overdrive/ Distorsion/ Boost-Pedal nehmen, dann sind die Aufnahmen auch laut problemlos möglich... auch mein Boss Reverb und Delay (DD7) Pedal heben, bei entsprechender Einstellung, die Recording-Lautstärke an...
Da ich häufig auch im "Stereo"-Modus spiele, werde ich demnächst wohl einen 2. Riff-Recorder anschaffen, damit ich die 2. Spur getrennt aufnehmen kann, z. B. häufig eine Tonspur im Bass-Bereich, z. B. mit dem OC3 (Octaver-Pedal) von Boss, damit kann ich dann in meinem DAW-Programm beide Spuren getrennt voneinander bearbeiten...
Das WireTap-Riff Recorder Pedal von TC-Electronic ist wirklich ein tolles Ding...
Nicht nur Riffs kann man aufnehmen, man ihn auch als Looper verwenden oder Backing Tracks einspeisen.
Ebenso kann man die Spuren sehr einfach per Bluetooth über app am Handy weiterleiten und in ein Aufnahmeprogramm einsetzen.
Den Preis find ich sehr günstig für so ein nützliches Werkzeug.
..hat wirklich ein tolles Pedal geschaffen.Klein, leicht, auf das wesentliche Reduziert, einfach zu bedienen. Nun habe ich eine platzsparende Möglichkeit auf dem Pedalboard spontane Ideen an der Gitarre aufzuzeichnen. Noch schnell die dazugehörige App (Wire Tapp) aufs Smartphone laden, und schon geht es los. Einfach die beiden Skip Tasten gleichzeitig drücke(es blinkt die Led abwechselnd grün/Rot) nachdem man das Bluetooth am Smartphone eingeschaltet hat,Scan for Pedal anklicken, und schon kann man aufnehmen.
Wer also Daheim, im Proberaum, oder Live recorden möchte, ist hier genau richtig.
Auch läßt es sich als Looper verwenden, kann man in der App zwischen Looper und play once auswählen.
Für den Preis eine Klare Kaufempfehlung, wie immer schnell vom Store geliefert.
So und jetzt muß ich meine neuesten Riffs und Solis aufnehmen bevor ich Sie vergesse.:-)
Die app ist ein bissl hakelig und hängt sich ab und an auf...
Hab das gerät hinter einen looper gepackt (ACHTUNG DIESES GERÄT IST KEIN LOOPER!!! ) und das nimmt quch die anderen instrumente die ich einspiele mit. Es recordet halt einfach was durchfließt.
Es kann abspielen, was man gerade eingespielt hat, aber nicht als looper!