Auf der Suche nach einer guten Westerngitarre zum günstigen Kurs?
Hier ist die preiswerte Empfehlung für Anfänger und Hobbymusiker!
Allgemeine Übersicht:
Mit Fenders Tochterunternehmen Squier werden Gitarren und Bässe im Low Budget Segment hergestellt. Fender bringt auch bei Squier die jahrzehntelange Erfahrung in den Instrumentenbau mit ein. Qualitätskontrolle und die Verbindung aus progressiver und traditioneller Bauweise sind bei Squier selbstverständlich. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, Instrumente herzustellen, die den Ansprüchen von Anfängern und Hobbymusikern in jeder Weise gerecht werden. Und das zu einem unschlagbaren Preis!
Die Besonderheiten der Squier SA-105:
Die Westerngitarre Squier SA-105 ist vor allem in den Musikgenres Rock, Pop, Country und Singer/Songwriter zu Hause. Durch ihre klassische, im Bluegrass und Folk beheimatete Dreadnought Korpusform in Verbindung mit einer Fichtendecke kann die Gitarre einen verhältnismäßig vollen und ausgewogenen Klang produzieren. Das schwarze Schlagbrett und die Dot Inlays im Griffbrett unterstützten einen dezenten, aber eleganten Look und sorgen gleichzeitig für die Orientierung auf den einzelnen Bünden.
Über den Hersteller Fender:
1946 gründete Leo Fender das Unternehmen Fender Electric Instrument Manufacturing Company in Fullerton (Kalifornien). Heute ist Fender einer der berühmtesten Hersteller für E-Gitarren, E- Bässe, Gitarrenverstärker, PA-Systeme und Akustikgitarren. Nicht zuletzt haben bekannte Größen, wie Jimi Hendrix, Eric Clapton, Mark Knopfler, Rory Gallagher oder David Gilmore Fender mit dem Erfolgsmodell Stratocaster zu Weltruhm verholfen.
Features:
Korpusform: Dreadnought Decke: Linde, laminiert Boden & Zargen: Linde, laminiert Hals: Ahorn Profil: "C"-Shape Griffbrett: Ahorn, lackiert Mensur: 25,3" (643mm) Sattel: Synthetischer Knochen Sattelbreite: 1,69" (43mm) Bünde: 20 Brücke: Ahorn Mechaniken: Die-Cast Chrom Finish: Sunburst
!!! 3 Jahre Music Store Garantie !!!
!!! 30 Tage Money Back Garantie !!!
Herstellerkennzeichnung:
EU-Wirtschaftsakteur:
Nachdem ich diese Gitarre nun einige Jahre "Probespielen" durfte, fällt meine Bewertung etwas ernüchternder aus als noch zu Beginn.
Von der Handhabung her gibt es an der Gitarre nichts zu bemängeln. Sie liegt gut in der Hand, hat eine angenehme Halsbreite und zumindest meine hatte keine gefährlich überstehenden Bundstäbchen.
Die minimalen Lackschäden sind in dem Preissegment das geringere Übel und daher kein Grund für mich, die Gitarre negativer zu bewerten.
ABER: Die Verabeitung der Gitarre lässt an wesentlicher Stelle zu wünschen übrig. Die Bundstäbchen sind so mies gesetzt, dass schon im dritten Bund der erzeugte Ton auf der tiefen E-Saite kein G mehr ist, sondern ein G#. (Ich habe das extra elektronisch nachgemessen.) Er liegt also einen kompletten Halbton daneben. Das fällt anfangs nicht besonders auf, wenn man die Gitarre anschlägt, aber spätestens bei Arpeggios und Zupfspiel wird das zunehmend belastend.
Das Problem hierbei ist: Gerade Anfänger, die wohl die Hauptzielgruppe eines solch günstigen Instruments sind, hören nicht, dass die Ursache technischer Natur ist. Sie hören aber, dass der Klang unharmonisch ist und das verunsichert anfangs doch sehr stark.
Die Farbe ist allerdings sehr schön und sieht nicht aus wie auf dem Bild, sondern eher wie auf dem Bild der Squier CD-60.
Alles in allem: Auch für Anfänger nur eine ganz eingeschränkte Kaufempfehlung. (Zu bedenken ist aber: Gerade in diesem Preissegment gibt es eine hohe Streuung von Fehlern. Bei anderen mag das Problem nicht existieren.)
Ich habe mir die Gitarre vor ca 1 1/2 Jahren bestellt und bin bis heute noch relativ begeistert.
Bei meiner Gitarre waren zwar die Mechaniken etwas locker aber das stört nicht wirklich.
Die Gitarre lässt sich super spielen und für den Preis kann man echt nichts schlechtes sagen..
Klar würde man die Gitarre jetzt keinem Profi vorschlagen, allerdings haben anfänger und Hobby-Gitarristen sehr viel und auch lange ihren Spaß damit.
Habe diese Gitarre als Wiedereinsteigerinstrument erworben, weil ich nicht mehr Geld investieren wollte. Sicherlich reicht die Leistung der Squier für Lagerfeuermusikanten aus, auch um zu Hause ein wenig zu klampfen. Die Verarbeitung lässt allerdings zu Wünschen übrig, so findet man u.a. Lacknasen am Klangloch und die Bundstäbchen könnten präziser eingearbeitet sein. Klanglich kann man in der Preisklasse nicht viel erwarten, obwohl es für den Privatgebrauch (als Anfänger) OK ist.
Meine Empfehlung bleibt im Hause Fender und heißt CD-60. (liegt so im 100€ Bereich) und übertrifft die Squier in allen Bereichen.