Schott Music Leichte Klaviermusik der Romantik im Überblick
Schott Music Leichte Klaviermusik der Romantik präsentiert eine sorgfältig ausgewählte Sammlung romantischer Klavierstücke, die sowohl angehenden als auch fortgeschrittenen Pianisten und Pianistinnen die Möglichkeit bietet, in die zauberhafte Atmosphäre der RomantikRomantik:
Romantik ist eine Epoche in der Musik, die von ca. 1800-1900 stattfand. Sie zeichnet sich durch starke Emotionen, individuellen Ausdruck und dramatische Melodien aus. Komponisten wie Beethoven und Schumann prägten diese Zeit. einzutauchen.
Fritz Emonts, ein renommierter Pädagoge und Musiker, hat die Stücke für diese Ausgabe didaktisch geschickt ausgewählt und arrangiertArrangement:
Ein Arrangement ist die kreative Umgestaltung eines Musikstückes für eine bestimmte Besetzung oder Instrumentation. Dabei werden Melodie, Harmonie und Rhythmus angepasst, um den Klang und die Stimmung des Originals zu erhalten oder zu verändern., um die technischen Fähigkeiten der Spieler auf natürliche und angenehme Weise zu entwickeln. Jedes Stück in diesem Notenbuch strahlt die charakteristische Emotionalität und den Ausdrucksreichtum der romantischen Ära aus, von sanften Melodien bis hin zu leidenschaftlichen Harmonien.
Mit diesen Klaviernoten können Sie eine musikalische Reise durch eine gefühlsintensive Epoche unternehmen. Um die Erarbeitung der Stücke zu erleichtern, sind diese mit praktischen FingersätzenFingersatz:
Fingersatz bezieht sich auf die Anordnung der Finger auf einem Musikinstrument, um ein bestimmtes Stück zu spielen. Dies ist wichtig, um eine angemessene Handposition und bessere Kontrolle über die Töne zu gewährleisten. versehen.
Inhalt:
- Teil 1: F. Chopin: Mazurka F-Dur op. 68/3
- F. Chopin: Mazurka a-Moll op. 7/2
- F. Chopin: Prélude e-Moll op. 28/4
- F. Chopin: Prélude h-Moll op. 28/6
- J. Ferrer: Spanische Serenade
- C. Franck: Lied aus der Creuse
- E. Grieg: Elfentanz op. 12/4
- E. Grieg: Volksweise
- S. Heller: Präludium für Lilli
- F. Hoffmann: Am Abend op. 88/2
- T. Kirchner: Kleine Studie
- T. Kirchner: Poco allegro
- F. Mendelssohn-Bartholdy: Romanze
- F. Mendelssohn-Bartholdy: Kinderstück
- M. Reger: Bange Frage
- F. Schubert: Drei Ecossaisen
- R. Schumann: Kinder-Sonate, 1. Satz op. 118/1
- P.I. Tschaikowsky: Die kranke Puppe
- P.I. Tschaikowsky: Püppchens Begräbnis op. 39/7
- P.I. Tschaikowsky: Die neue Puppe op. 39/9
- P.I. Tschaikowsky: Pferdchen spielen op. 39/3
- C.M.v. Weber: Drei deutsche Walzer
- Teil 2: J. Brahms: Zwei Walzer
- J. Brahms: Sandmännchen
- F. Chopin: Mazurka g-Moll op. 67/2
- F. Chopin: Mazurka a-Moll op. 67/4
- A. Dvorák: Sousedská
- N.W. Gade: Scherzo op. 19/2
- E. Grieg: Arietta op. 12/1
- E. Grieg: Walzer op. 12/2
- A. Jensen: Ungarisch
- F. Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 30/3 E-Dur
- F. Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 38/2 c-Moll
- M. Reger: Abendgesang op. 17/11
- M. Reger: Versöhnung op. 17/20
- F. Schubert: 3 Walzer op. 18/5,6,9
- P.I. Tschaikowsky: Träumerei op. 39/21
- P.I. Tschaikowsky: Chanson triste op. 40/2
- C.M.v. Weber: Kontertanz
- E. Satie: Gymnopédoe Nr. 1