Die Red Hill AF-8 12-String12-String:
Ein 12-Saiten-Gitarre ist eine spezielle Art von Gitarre, die doppelt so viele Saiten wie eine normale Gitarre hat. Dadurch entsteht ein vollerer und reicherer Klang. Die zusätzlichen Saiten werden paarweise gestimmt und erzeugen einen harmonischen und resonanten Sound. eignet sich dank ihrer Doppelbesaitung und ihres großen Dreadnought-Korpus optimal zur Gesangsbegleitung. Durch die hauchdünn-laminierten TonhölzerTonholz:
Tonholz ist das Holz, aus dem der Korpus einer Gitarre gefertigt wird. Es beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Beliebte Tonhölzer sind z.B. Mahagoni oder Ahorn, da sie einen warmen und ausgewogenen Klang erzeugen. wird der Klang schnell und flächendeckend entfaltet, sodass bereits mit leichten Anschlägen ein stattliches Klangergebnis erzielt werden kann. Gleichzeitig garantiert der griffige HalsGitarrenhals:
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen. in Kombination mit einem großzügigen CutawayCutaway:
Ein Cutaway ist eine Aussparung im Korpus einer Gitarre, die es dem Gitarristen ermöglicht, einfacher die höheren Bünde zu erreichen. So kann man bequemer die Saiten in den oberen Lagen greifen und solieren. einen optimalen Zugriff auf alle 20 BündeBund:
Ein Bund ist ein Metallstreifen auf dem Griffbrett einer Gitarre. Er teilt das Griffbrett in verschiedene Abschnitte, um die Töne zu markieren. Beim Greifen der Saiten drückt man sie gegen die Bünde, um verschiedene Töne zu erzeugen..
Saiten sind dünne Metall- oder Nylonfäden, die über den Korpus einer Gitarre gespannt sind. Beim Anschlagen oder Zupfen erzeugen sie Töne. Je nach Dicke und Material der Saiten entstehen unterschiedliche Klänge. mit Hilfe der verchromten DruckgussmechanikenMechaniken:
Mechaniken sind die Drehknöpfe auf der Kopfplatte einer Gitarre, mit denen die Saiten gespannt werden. Sie ermöglichen das Stimmen der Gitarre, indem sie die Länge der Saiten anpassen. Mechaniken gibt es in verschiedenen Ausführungen und Qualitäten. leicht und präzise Einstimmen.
Ein Tonabnehmer ist ein elektronisches Bauteil, das Schwingungen der Gitarrensaiten in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden dann verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben, um den Klang der Gitarre hörbar zu machen. verbaut, das den akustischen Klang unverfälscht an einen VerstärkerVerstärker:
Ein Verstärker ist ein Gerät, das den Klang einer Gitarre lauter macht. Er nimmt das schwache Signal der Gitarre auf und verstärkt es, sodass es über Lautsprecher oder Kopfhörer gehört werden kann. Verstärker können auch den Klang der Gitarre beeinflussen und verschiedene Effekte hinzufügen. übertragen kann. Vervollständigt wird die Gitarre von einer edlen Hochglanzlackierung und schlichten Einlegearbeiten.
Dank der Kombination aus einer laminierten FichtendeckeDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder. und einem laminierten Sapele-KorpusKorpus:
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. werden die Bass- und Mittenfrequenzen mit einer angenehmen Wärme angereichert, sodass der durch die Doppelbesaitung produzierte Chorus-Effekt besonders stark zur Geltung kommt. Daher können mit der Gitarre sowohl ausdrucksstarke StrummingsStrumming:
Strumming bezeichnet eine Spieltechnik der Gitarre, bei der man die Saiten mit den Fingern oder einem Plektrum in regelmäßigen Abständen anschlägt und so einen Rhythmus erzeugt. Durch verschiedene Schlagtechniken und Muster entsteht der typische Klang der Rhythmus-Gitarre. als auch feine
Das Griffbrett ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten gegriffen werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Es besteht aus Holz und hat Metallbünde, die die verschiedenen Tonhöhen markieren. bedienen.
Um eine saubere IntonationIntonation:
Intonation bezieht sich auf die korrekte Stimmung der einzelnen Saiten einer Gitarre. Durch das Einstellen der Mensurlänge wird sichergestellt, dass alle gegriffenen Töne einer Saite in der richtigen Tonhöhe erklingen. auf der gesamten MensurMensur:
Die Mensur bezieht sich auf die Länge der schwingenden Saite einer Gitarre. Sie bestimmt den Abstand zwischen dem Sattel und dem Steg und beeinflusst den Klang und die Spielbarkeit des Instruments. von 650 mm zu gewährleisten, sind die StegeinlageStegeinlage:
Die Stegeinlage ist ein kleines Stück Material, das im Steg einer Gitarre platziert wird. Sie hilft dabei, die Saiten in der richtigen Höhe über dem Griffbrett zu halten und sorgt für einen klaren Klang und eine gute Spielbarkeit der Gitarre. und der 49 mm breiteSattelbreite:
Die Sattelbreite bezieht sich auf den Abstand zwischen den äußersten Saiten am oberen Ende des Griffbretts einer Gitarre. Ein breiterer Sattel ermöglicht es, die Saiten weiter voneinander entfernt zu platzieren, was das Spielen von Akkorden und das Fingerpicking erleichtert. SattelSattel:
Der Sattel ist ein kleines Stück aus Hartmaterial, das am oberen Ende des Gitarrenhalses sitzt. Er hat Kerben, in die die Saiten eingelegt werden, um den richtigen Abstand und die richtige Höhe zu gewährleisten. fein aufeinander abgestimmt. Zudem ist die KopfplatteKopfplatte:
Die Kopfplatte ist der obere Teil einer Gitarre, an dem die Wirbel zur Stimmung der Saiten angebracht sind. Sie kann verschiedene Formen haben und oft ist auch das Gitarrenlogo oder der Herstellername auf der Kopfplatte zu finden. mit verchromten Druckgussmechaniken ausgestattet, mit denen alle Saiten einfach in Stimmung gebracht werden können. Die einzelnen Bestandteile des Korpus sind von einlagigen cremefarbenen BindingsBinding:
Binding bezieht sich auf die dekorative Umrandung des Gitarrenkorpus. Es besteht aus Holz, Kunststoff oder anderen Materialien und wird um die Kanten des Korpus und des Griffbretts angebracht, um das Aussehen der Gitarre zu verbessern und sie vor Beschädigungen zu schützen. begrenzt, die in einem geschmackvollen Kontrast zu den verbauten Hölzern stehen. Optisch wird das Instrument durch die Hochglanzlackierung abgerundet.
Herstellerkennzeichnung:
Habe mir die 12 saitige Gitarre zum ausprobieren gekauft und bin zu diesem unschlagbaren Preis sehr zufrieden. Ich finde darum kaum Mängel, der Sound ist in Ordnung und das Handling genau so. Die Gitarre riecht natürlich nach Klebstoff, aber das war es dann auch. Es lohnt sich zum Einstieg diese 12er zu kaufen! Jeder kann natürlich selbst entscheiden daran noch herumzuschrauben, für mich ist das Preis Leistungsverhältnis jedoch unschlagbar. SLAYER!!!
Ich gehe gleich in medias res:
Als Vergleich nehme ich meine Ibanez 12er; das ist hart genug, wenn die Red Hill hier bestehen will.
***
Äußere Macken sind kein Kriterium für mich, zumal ich die Red Hill als Retoure erworben habe.
Also - Bespielbarkeit und Klang.
***
Am meisten fällt auf, dass der Hals irgendwie schwerer ist. Die gute Breite lässt allerdings gute Griffbereitschaft zu. Man muss die Fingerkuppen jedoch deutlich zielstrebiger setzen als bei meiner Vergleichsibanez. Gewöhnung.
***
Kein Schnarren oder zu hohe Saitenlage. Das ist schonmal gut.
***
Beim Strummen klingt die Ibanez feiner. Wen wundert´s.
Durch die richtige Spielweise findet man aber den gewünschten Sound, einfach ausprobieren. Die Gitarre klingt schon so, wie eine 12-saitige klingen muss.
***
Beim Finger-Picking (oder eben Balladen mit Plektrum) entwickelt sich diese Gitarre mehr, finde ich.
***
Schade ist, dass es für die umfangreiche 12-Saiten Stimmmung kein intergriertes Stimmgerät, sondern nur Tonabnehmer gibt. Nun ja, geht auch so. Verstimmt sich bisher nicht auffällig.
***
Ein Pickguard/Schlagbrett unter dem Schallloch täte ganz gut. Optisch dem Dreadnought-Outfit allein schon. Sowas kann man hingegen sehr einfach nachrüsten, wenn es wirklich gebraucht würde.
***
Fazit:
Insgesamt wirkt die Red Hill 12er etwas schwerfälliger als die Vergleichsibanez. Das ist natürlich Jammerei auf hohem Niveau und sollte niemanden abschrecken.
***
Auf jeden Fall war es kein Fehler, sich diese extrem günstige Gitarre anzuschaffen. Was man sich als 12-Saiten-Spieler hierauf - mit viel Spielspaß übrigens - anlernt, spielt sich nachher auf der Ibanez jedenfalls ohne Nachdenken.
***
Grundsätzlich ist diese 12er Gitarre zum Üben und zwischendurch mal eben in die Hand nehmen häufig und sehr gerne in Benutzung.
Um ein Paar Songs etwas authentischer präsentieren zu können (z.B. Under the Milky Way von the Church) suchte ich eine 12 saitige, die nicht übermäßig teuer ist. Im Store habe ich einige Exemplare ausprobiert. Ohne auf den Preis zu schauen gefiel mir dieses Exemplar am besten. Zudem wies dieses Exemplar einen Pickup auf. Es handelt sich um eine Gitarre mit einem laminierten Korpus und einem äußerst gut bespielbaren Hals aus Nato (Holz aus dem Johannisbrotgewächs). Die Gitarre hat ein Binding am Hals und am Korpus. Sattel und Steg ist aus Kunststoff. Das Griffbrett ist aus einem undefinierbaren Material. Angesichtes des Preises von 111€ war ich darauf eingestellt, die möglicherweise zu hohe Saitenlage zu korrigieren, den Sattel nachzukerben, den Halsstab einzustellen , den Steg runterzuschleifen oder die zu schlechten Saiten auszutauschen. Aber nichts dergleichen. Die Gitarre kam top eingestellt mit einer äußerst niedrigen bequemen Saitenlage an. Es ist die erste Steelstring, die ich aus der Box gut spielen konnte. Sie klingt voluminös und laut. Der Sound macht süchtig. Die Verarbeitung hat leichte, ohne die Funktion zu beeinträchtigende Schwächen. An der Kopfplatte befindet sich eine Druckstelle und am Schalloch ist eine schlecht lackierte Stelle. Die Bundstäbchen könnten etwas besser abgerundet sein, welches wohl dem Endpreis geschuldet ist. Die Mechaniken sind günstig, funktionieren aber problemlos. Im Fazit erhält man ein nicht nur in Relation zum Preis gut klingende, hervorragend spielbare Gitarre mit kaum relevanten Schwächen. Ich bin sehr glücklich über den Kauf.
Ich wollte schon immer mal eine zwölfseitige Gitarre haben, aber ich konnte mich bis jetzt nicht durchringen. Für diesen Preis dachte ich kann man nichts verkehrt machen und ich muss sagen, ich bin positiv überrascht. Das Griffbrett ist ein bisschen
breiter, auch hätte ich einen Schlagschutz am Schallloch gut gefunden, aber auf dem Niveau des Jammerns bin ich bei dieser Gitarre nicht. Sie wird auf jeden Fall das Musizieren am Lagerfeuer bereichern.