Der Positive Grid BIAS Head Amp Match Power Amplifier hebt die Technologie der Verstärkersimulation mit einem Paukenschlag auf die nächste Stufe. Mit der bekannten Positive Grid BIAS Amp Software als Grundlage, gestattet die "Amp Design"-Funktion das Kreieren eines eigenen Gitarren- oder Bass-Verstärkers mit individueller Schaltung. Darüber hinaus bietet der Positive Grid Bias Head die "Amp Match Technology", mit der ein exaktes digitales Abbild eines vorhandenen Verstärkers erstellt werden kann. Hierbei überzeugt der Bias Amp mit einem stets detaillierten und natürlichen Gitarrensound, der nicht vom „Real Deal“ zu unterscheiden ist. Außerdem zeigt sich das Modeling Top mit einer 600 Watt starken Class D Endstufe, MIDI sowie symmetrischen und unsymmetrischen Stereo-Ausgängen bestens für den Einsatz auf der Bühne und dem Studio gerüstet.
Mit der Amp Match Technology bietet der Positive Grid Bias Head die Möglichkeit, ein vorhandenes Verstärkersetup inklusive Lautsprecherbox und Abnahmemikrofon digital zu klonen und überall verfügbar zu haben. Hierbei überzeugt das Modeling Top mit einem besonders natürlichen Sound, der auch die feinsten Details des gematchten Setups berücksichtig und mit hoher Tonkultur wiedergibt. Im Rahmen der Positive Grid ToneCloud kannst Du dein erstelltes virtuelles Equipment letztendlich mit anderen Gitarristen teilen und erstellte Rigs anderer Nutzer ausprobieren.
Mit der Amp Design Technology des Positive Grid BIAS Head steht dem Erschaffen eines eigenen Gitarren- oder Bassverstärkers nicht im Wege, denn mithilfe der im Lieferumfang enthaltenen Positive Grid BIAS Amp Pro Software kann eine eigene Verstärkerschaltung entworfen werden, während die zusätzliche iOS App für iPad und iPhone das einfache Editieren und Verwalten Deiner Sounds ermöglicht. Vom Layout der Vor- und Endstufe, über die Röhrenbestückung bis hin zu Trafos und Ausgangsübertrager können die Komponenten frei kombiniert werden, wobei der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind und auch in der Theorie unmögliche Kombinationen umgesetzt werden können. Hierbei überzeugt die Software mit einem detaillierten und natürlichen Sound, der nicht von einem echten Verstärker zu unterscheiden ist.
Der Positive Grid BIAS Head bietet insgesamt 25 Speicherplätze für Presets, die sich auf fünf Amp-„Types“ mit jeweils fünf „Models“ aufteilen. Ab Werk mit geschmackvoll programmierten Factory Presets für jede Musikrichtung belegt, kann jeder Speicherplatz problemlos individualisiert werden. Darüber hinaus stehen Hardware-Regler für Gain, Klangregelung, Presence und Master bereit, mit denen sich der Sound schnell und präzise anpassen lässt. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Lautsprechersimulation zuzuschalten oder bestimmte Parameter der simulierten Schaltung ohne Computerunterstützung zu ändern.
Mit der mächtigen Class D Endstufe, die bis zu 600 Watt leistet, zeigt sich der Positive Grid Bias Head bestens für den Einsatz auf der Bühne und im Proberaum gerüstet. Hierbei kann der Verstärker bei ausgeschalteter Lautsprechersimulation an einer herkömmlichen Gitarrenbox betrieben werden, oder mit Simulation an einer breitbandigen Monitorbox. Anschlüsse für optional erhältliche Fußschalter und die vollständige MIDI-Kompatibilität gestatten darüber hinaus ein komfortables Schalten der Presets. Außerdem bietet der Verstärker symmetrische und unsymmetrische Stereo-Ausgänge, mit denen er die perfekte Soundzentrale für Studio- oder Live-Aufnahmen ist.