Aktivieren Sie Social Media, um Inhalte zu teilen. So werden erst Daten an soziale Netze übermittelt, wenn Sie das wirklich möchten.
Einem Freund weiterleiten
Eine Produktbewertung schreiben
Woanders billiger gesehen?
ÜBER 3000 PRODUKT-VIDEOS
GRATIS VERSAND ab 29€
3 JAHRE GARANTIE
55.000 PRODUKTE VERSANDBEREIT
Polyend Press
Mastering Kompressor im Desktop-Format
Mastering Effektpedal
Stereo Kompressor
vollanaloger Signalweg
parallele Kompression
Tilt EQ
30dB Make-Up Gain
Sidechain Filter
LED VU-Meter
Signalweg Stereo/Mono umschaltbar
Sidechain Eingang & Thru
Stereo In & Out (mit Insert Kabel oder symm. Kabel)
robustes Aluminiumgehäuse
Introducing Polyend Press / Stereo Analog Compressor Pedal
Mit PRESS stellt Polyend einen vollanalogen Stereo Kompressor für Live Acts und Produzenten mit Fokus auf Hardware vor. Das kompakte und robust gefertigte Gerät bietet das knackige, natürliche Ansprechverhalten klassischer analoger Rackgeräte und verfügt zugleich über Funktionen, die selbst in aktuellen Studiogeräten nur selten zu finden sind. Neben gängigen Parametern wie Attack, Release, Threshold, Ratio und Make-Up Gain verfügt PRESS über einen speziellen Tilt-EQ, der dem Wet-Signal Höhen hinzufügt und Tiefen absenkt, so wird das komprimierte Signal noch vielseitiger nutzbar. Das Highlight dürfte jedoch die parallele Kompression sein, die ein Mischverhältnis aus dem bearbeiteten und unbearbeiteten Signal bildet. Dank des Sidechain-Eingangs ist PRESS in der Lage, den Komprimierungsvorgang z.B. durch eine separat zugeführte Kickdrum auszulösen. Das Klangspektrum des Sidechain-Signal kann dazu mit einem zweibandigen Filter in Form gebracht werden. Press verfügt über einen echten Stereo-Signalweg, die Ein- und Ausgänge sind dafür mit Stereo-Klinkenbuchsen ausgestattet. Mittels Kippschalter lässt sich der Signalweg zu Mono umschalten. So hat man die freie Wahl, ob man PRESS am Stereoausgang einer Groovebox, am Channel- oder Bus-Insert eines Mixers oder am Ende einer Signalkette verwendet. Klanglich geht der Desktop-Kompressor in Richtung DBX 1066 ohne diesen eins zu eins zu kopieren. Platt klopfen und zusammenstauchen geht genauso gut wie dezentes Abregeln um Transienten besser kontrollieren zu können.