Trotz seiner extrem kompakten Abmessungen entpuppt sich der Palmer Pocket Amp Bass als vollwertiger Vorverstärker für E-Bass, der mit enormer Klangvielfalt und hoher Tonkultur beim Üben, Aufnehmen und bei Auftritten zu überzeugen weiß. So besitzt das kompakte Pedal eine 3-Band Klangregelung mit semi-parametrischen Mitten, eine vielseitige Drive-Sektion und einen symmetrischen Direct Out mit Lautsprechersimulation.
Zur Einstellung des grundlegenden Klangcharakters bietet der Palmer Bass Pocket Amp drei Betriebsmodi, die mit Clean, Overdrive und Fuzz die gängigsten Gainstufen für jedes musikalische Genre abdecken. Hierbei nimmt der Drive-Regler Einfluss auf den Verzerrungsgrad, während der Basssound über die 3-Band Klangregelung mit semi-parametrischem Mittenband präzise abgestimmt werden kann. Darüber hinaus kann über den Saturate-Regler eine sanfte Kompression hinzugeregelt werden, die den Sound mit deutlicher Reminiszenz an klassische Bandmaschinen anfettet. Zum Anschluss weiterer Effektgeräte steht außerdem ein serieller Insert-Weg bereit.
Mit seinen vielfältigen Anschlüssen ist der Palmer Pocket Bass Amp für nahezu alle erdenklichen Einsatzzwecke gerüstet. So ist er mit einem symmetrischen DI-Ausgang ausgestattet, der einen problemlosen Anschluss an Mischpulte, PA-Systeme und Aufnahmegeräte gestattet, wobei die integrierte Lautsprechersimulation mit ihrem natürlichen Sound voll zu überzeugen weiß. Außerdem bietet der kompakte Bass-Preamp einen Kopfhöreranschluss zum leisen Üben und einen Aux-Eingang, über den Songs oder Backingtracks zum mitspielen wiedergegeben werden können. Nicht zuletzt kann der Palmer Pocket Amp Bass dank des To-Amp-Ausgangs als Effektpedal vor einem regulären Bass-Verstärker verwendet werden.
...mit fettem Sound. Erstaunlich, wie man so viele Möglichkeiten auf so kleinem Raum unterbringen kann. Nutze den Zwerg zum Proben mit Kopfhörer und als Preamp. Sehr schöne Features. Macht Spaß!
Ich benutze den Palmer Bass Amp als Preamp für die Studioarbeit. Die Klangregelung arbeitet zuverlässig, sauber und ausreichend aber nicht extrem. Pegelanpassung für verschieden Bässe und Anpassung des Ausgangspegels arbeiten ebenfalls problemlos. Ampsimulation und Verzerrung nutze ich für meine Musikrichtung eigentlich nicht.
Zum Anschluß an den PC und da dann über Kopfhörer, dafür ist es eine gute Lösung. Etwas zuviel Mitten, habe also beide Mittenregler etwas runtergedreht und Bässe und Höhen etwas rauf.
Ist mit Single Coils wie zu erwarten nicht brummfrei, also Volumen nicht zu hoch drehen, Letzteres also besser nachfolgend regeln, wenn's zu leise ist. Komme so insgesamt auf eine Ohren schonende Kopfhörerlösung. Da darf nämlich nicht zu viel Druck auf die Trommelfelle!
Alles in allem behalte ich diesen Pocket Amp.
Die Verarbeitung des Pocket Amps ist erstklassig. Die EQ section greift wo sie greifen soll und überzeugt klanglich. Top verstärker im Kleinformat, ideal für das Homestudio.
Ich nutze den Pocket Amp ausschließlich zu Hause zum Spielen ohne Anlage.
Es gibt vielseitige Klangeinstellungsmöglichkeiten wie z.B. die parametrische Mittenregelung und meine Bässe inkl. Fretless klingen über einen vernünftigen Kopfhörer (AKG K 612 Pro) erstklassig.
Einige Gimmicks wie Fuzz oder Distortion nutze ich nicht und finde diese eher überflüssig. Die Cab Sim ist eigentlich nicht notwendig, denn diese Einstellungen lassen sich auch gut am EQ regeln.
Sehr positiv finde ich den Schiebeschalter -12db mit dem sich die Eingangslautstärke des jeweiligen Basses gut anpassen läßt und natürlich den Aux-in für eine externe Musikquelle.