PAN-04 enthält in einem Gehäuse das doppelte Innenleben einer PAN-01. Damit ist sie eine 2-kanalige passive DI-Box. Durch die Stereo-Auslegung ist sie deshalb für die Abnahme von entsprechenden Keyboards und Geräten mit mehreren Ausgängen prädestiniert.
Einfach klasse Sound-Eigenschaften, eine "Hausnummer"im mittleren Preissegment. Jedoch sollte die Verarbeitung der Schaltertasten und der Bedruckung besser werden.
Benutzen die Box zwischen zwei Synthese und der Endstufe. Wurde jetzt erst einmal Live eingesetzt. Funktioniert Problemlos und klanglich war es meines Erachtens auch super. Auch von Mischer kam keine gegenteilige Bemerkung. Allerdings fehlt mir das Wissen und der Vergleich zu einer DI-Box die 10000€ oder so kostet. Verarbeitung erscheint auch völlig in Ordnung. Wird die Zeit aber Zeigen müssen.
Ich habe schon länger darüber nachgedacht mir eine DI zuzulegen, da ich als Keyboarder immer wieder vor dem Problem stand, dass bei einem Gig keine bzw. nicht genug DIs vorhanden waren.
Diese DI erfüllt ihren Zweck vollkommen, ich bin sehr zufrieden. Was die Verarbeitung angeht kann ich mich meinen Vorgänger anschliessen.
Diese DI dient bei mir als Schnittstelle zwischen der PA und meinem UAFX Ruby. Meine Gitarre hat Singlecoils und auf meinem Board sind auch ein paar vintage Geschichten etc. Auch ohne Noise Gate ist alles ziemlich ruhig, auch wenn meine Kollegen ebenfalls einen Platz belegen. Sie wird dementsprechend auch mit zu Gigs kommen, da sie ja auch sehr robust wirkt. Beim Recording hat sie bislang auch sehr gut performt und ich denke auch, dass sie da schon deutlich mehr Fiepen etc. rausgekommen hat als zB meine Fame DI (die natürlich aber viel günstiger ist). Für Indie Artists, die proben, giggen und zuhause produzieren ist die Palmer allerdings ein Sweet Spot an Preis und Performance wie ich finde.