Mit ihrer Leistungsfähigkeit und Robustheit steht die Mackie VLZ4 Mischpultserie in der langjährigen Tradition von Mackies legendären VLZ Mischpulten.
Um maximale Signalintegrität für alle Signale von jedem Eingang zu jedem Ausgang zu erreichen, vereint das VLZ4 jetzt die renommierten Onyx Mikrofonvorverstärker mit dem hohen Rauschabstand, für den die VLZ Serie bekannt ist. Und die schon legendär gewordene robuste Bauweise im Stahlgehäuse garantiert die Langlebigkeit Ihrer Anschaffung. Vom extrem kompakten 402VLZ4 bis zum roadtauglichen 3204VLZ4 steht für jede Anwendung das richtige VLZ4 Mischpult mit vielseitigen Features zur Verfügung.
Das 12-kanalige 1202VLZ4 liefert durch Mackies renommierte Onyx Mikrofonvorverstärker und den höchstmöglichen Headroom und Rauschabstand überragende Klangqualität in einem kompakten Mischpult. Von jedem Eingang zu jedem Ausgang kann man sich voll auf die bewährte Leistungsfähigkeit verlassen, die man von einem VLZ Mischpult erwarten kann.
Darüber hinaus besticht das 1202VLZ4 mit seiner soliden Bauweise und ist mit einer kontrastreichen Farbgebung der ergonomischen Oberfläche ausgestattet und somit leicht und klar bedienbar. Mit zusätzlichen Features wie eine dedizierte Control Room Sektion wird das 1202VLZ4 zur ersten Wahl für jeden, der ein leistungsfähiges und flexibles Mischpult für den professionellen Einsatz braucht.
Für meine Konzerte brauchte ich einen handlichen und robusten Mischer. Da ich schon einen 1202 erster Generation habe, der immer noch treu seine Dienste verrichtet, lag es nahe, das aktuelle Modell zu bestellen.
Der 1202 VLZ4 kommt in modernem Design, die Oberfläche ist übersichtlich gestaltet und man findet sich schnell zurecht.
Die Potentiometer sind griffig und bieten genau den richtigen Widerstand beim Drehen. Der Main Out des 1202 VLZ4 steht als XLR sowie als Line zur Verfügung. Die einzelnen Signale lassen sich durch Drücken des Mute-Tasters hinter dem EQ auf alternative Schienen (L+R) routen und stehen dann ohne Effekt an den Line-Ausgängen 3 und 4 an.
Etwas verwirrend ist die Schaltung der Monitor-Sektion. Aussteuerungsanzeige, Phones Out und Control Room Out sind parallel zueinander geschaltet. Über die Taster Main / Alt / Tape wählt man die Signalquelle(n), die - hier nicht regelbar - aufgeschaltet werden. Das Main-Signal ist allerdings über den entsprechenden Summenregler (Main Mix) einstellbar. Während beim 1202 Urahn das regelbare Zumischen eines Tapesignals zum Main Mix völlig unproblematisch war, kostet dies hier zwei Kanäle, wenn das Ausgangssignal des Tape-Recorders nicht regelbar oder zu schwach ist.
Klanglich ist der 1202 VLZ4 über jeden Zweifel erhaben.
Das Preis-/Leistungsverhäkltnis geht absolut in Ordnung.
Ich habe mir das Pult gekauft, weil ich einen kleinen Mischer mit Subgruppen wollte. Nach dem ersten Einschalten musste ich feststellen, dass aus bei jedem Kanal ein Netzbrummen zu hören war, sobald ich ein Mono-Klinkenkabel am Eingang eingesteckt hatte. Dieser Netzbrumm verschwindet weitgehend, sobald auf der anderen Seite ein Gerät angeschlossen wird. Als Ursache konnte ich eine verunreinigte Masse am Eingang ausmachen. Nachdem ich eine Haupt-Masseleitung intern geändert hatte und eine interne Leitung weiter vom Trafo weggelegt hatte war der Netzbrumm verschwunden.
Der Gebrauch der Phantomspeisung verursacht leider auch ein Brummen, weshaöb ich diese nicht benütze.
Ansonsten: sehr guter Klang, umfangreiche Möglichkeiten und übersichtiges Design.
Jetzt bin ich mit dem Pult sehr zufrieden.