Aktivieren Sie Social Media, um Inhalte zu teilen. So werden erst Daten an soziale Netze übermittelt, wenn Sie das wirklich möchten.
Einem Freund weiterleiten
Eine Produktbewertung schreiben
Woanders billiger gesehen?
ÜBER 3000 PRODUKT-VIDEOS
GRATIS VERSAND ab 29€
3 JAHRE GARANTIE
55.000 PRODUKTE VERSANDBEREIT
MFB HH/CYM-522
Cymbal/Hihat Drum-Modul
Das MFB HH/CYM-522 Modul basiert auf einer leicht abgewandelten Schaltung von Cymbal und Hihat des Drumcomputer-Modells MFB-522. Im Unterschied zum Modul DRUM-03, das ebenfalls Cymbal- und Hihat-Sounds erzeugt, basieren die Klänge des DRUM-07 Moduls nicht auf weißem Rauschen sondern einem metallischen Oszillatoren-Mix.
CV-steuerbare Komponenten des MFB DRUM-07
Da HH/CYM-522 als modulare Komponente konzipiert wurde, können die Parameter Decay von Cymbal und Open Hihat sowie Tone mit CV-Signalen von Hüllkurven, LFOs, Stepsequenzern oder Ähnlichem gesteuert werden. Der Parameter Tune, der auf Hihat und Cymbal gemeinsam wirkt und das Decay der Closed Hihat lassen sich manuell einstellen.
Triggering der HH/CYM-522 Sounds
Open Hihat, Closed Hihat und Cymbal können an ihren Eingängen mit unterschiedlichen Signalen getriggert werden. Dabei muss es sich nicht unbedingt um analoge beziehungsweise digitale Triggersignale von Stepsequenzern handeln. Es können auch Drum-Pads, Piezos oder dynamische Mikrophone verwendet werden. Mit den drei Sens-Reglern kann die Eingangsempfindlichkeit für jedes Instrument separat angepasst werden. Bei dynamischen Triggern werden neben der Lautstärke auch Attack und Tonlänge in geringem Maße beeinflusst.
Hi-Hat und Cymbal-Sounds im Einzelnen
HIHAT:
Der Hi-Hat-Sound des MFB HH/CYM-522 wird mit mehreren Rechteck-Generatoren erzeugt, deren Signale ein Bandpassfilter durchlaufen
Mit zwei DECAY-Reglern für Closed und Open Hihat können die Abklingzeiten separat eingestellt werden
Das DECAY für die Open Hihat kann zusätzlich über eine CV-Spannung gesteuert werden
Mit dem TUNE-Regler werden die Frequenzen der Rechteck-Generatoren gemeinsam verändert. Da auch das Cymbal auf diese Oszillatoren zurückgreift, wirkt sich TUNE auch auf diesen Klang aus.
CYMBAL:
Der Cymbal-Sound basiert auf der gleichen Tonerzeugung wie die Hihat, jedoch sind hier zwei Bandpassfilter vorhanden, die der Attack- und der Abklingphase einen unterschiedlichen Klang geben
Mit dem DECAY-Regler wird die Dauer von Attack und Abklingzeit gemeinsam geregelt. Auch dieser Parameter kann über eine externe CV-Spannung gesteuert werden
Mit dem TONE-Regler lässt sich das Verhältnis zwischen den beiden unterschiedlich gefilterten Signalanteilen einstellen. Auch diese Funktion ist CV-steuerbar, verfügt jedoch über keinen eingebauten Abschwächer
Eine Besonderheit des Cymbal-Sounds ist der TONE IN-Eingang, über den sich ein externes Signal in das Modul einspeisen lässt. Dieses wird dann anstelle der DRUM-07 Rechteck-Generatoren in der Cymbal-Abklingphase zur Klangerzeugung genutzt wird. Für die Attackphase sind weiterhin die internen Generatoren im Einsatz.
Features
analoge Hihat und Cymbal, basiert im Wesentlichen auf der Schaltung der MFB-522, welche sich auch bei TANZBÄR und TANZBÄR LITE wiederfindet.
separat regelbares Decay für Open und Closed Hihat