Die Line 6 Variax JTV-59 vertritt das klassische Singlecut-Design im Rahmen der innovativen Line 6 Variax Modeling Serie. Das Instrument mit gewölbter Ahorndecke und doppelter Humbucker-Bestückung mit Vintage-Voicing bietet hierbei nicht nur Sound und Haptik des beliebten Originals, sondern darüber hinaus ein modernes Variax Modeling-System, welches der JTV-59 eine ungeheure Vielzahl an Sounds an Stimmungen per Knopfdruck entlockt. Hierfür wurde die JTV-59 zusätzlich mit einem L.R. Baggs Radiance Hex Piezo-System und zwei Drehreglern ausgestattet, um sowohl Stimmung als auch Instrumentenklang im Zusammenspiel mit der Line 6 Variax Workbench Software jederzeit im Handumdrehen abändern zu können.
Speziell für Fans der klassischen Singlecut der Fünfzigerjahre bietet Line 6 mit der Variax JTV-59 die passende Grundlage mit hohem Wiedererkennungswert. Hierfür kommt ein kräftiger Mahagonikorpus zum Einsatz, dessen aufgeleimte Ahorndecke mit passendem Deckencarving der originalen Konstruktion folgt. Auch der eingeleimte Mahagonihals mit verkürzter 624mm Mensur bietet mit seinem kräftigen '59 Profil klassisches Feeling in allen Lagen.
Neben der doppelten Humbucker-Ausstattung mit charakterstarkem Vintage-Voicing bietet die JTV-59 über ihren Variax Digital Interface Anschluss die unglaublich flexiblen Klänge der Line 6 Variax Modeling-Technologie. Dadurch sind nicht nur unterschiedliche Stimmungen und Voicings per Knopfdruck möglich, sondern auch verschiedene Instrumentenklänge. Von authentischen Sounds der Westerngitarre über doppelchörige Klänge des 12-Saiters bis zu Exoten wie dem Banjo oder der Sitar ist alles in Sekundenschnelle abrufbar.
Zuerst mal: ich schreiben sehr selten Bewertungen, aber diese Gitarre hat es einfach verdient. Ich bin kein Profi spiele aber seit 20 Jahren Gitarre zurzeit eher hobbymässig in 2 Bands von Blues, Ska bis Salsa und Latin.
Ich habe sowohl die 59 als auch die 69 angetestet. Zuerst fand ich die 69 besser und v.a. den Vibrato vermisse ich, aber die 59 hat mehrere andere Vorteile:
- die meisten akustischen Sounds klingen auf der 59 super auf der 69 eher bescheiden
- das Spielgefühl auf dem Griffbrett ist für mich besser
- auch wenn es verwundert für mich klingen die Tele-Sounds auf der 59 besser als auf der 69.
Wer die Gitarre kaufen will sollte beachten das Sie einen guten Amp braucht, dann aber auch hervoragend klingt - für einen billigen Amp nimmt man lieber eine billige Gitarre, die akustischen Modelle klingen nur über eine Akustikamp richtig gut.
Natürlich ersetzt die JTV 59 keine Fender oder Gibson oder sonstige Custom aber die Modelle können sich mit dem mitlleren Preissegment messen, aber man ist super flexibel und die Akustik für die Bühne wird auch noch ersetzt.
Die Gitarre ist sehr gut verarbeitet. Das Handling ist super. Die Tonabnehmer haben Power. Die künstlichen Sounds sind brauchbar für live, wenn man nicht immer die Gitarre wechseln will. Für Gitarristen in einer Cover-Band ideal.
in eigentlich ein Fingerpicker und mehr auf Westerngitarren zu Hause. Auf der Suche nach einer E-Gitarre zum ein bisschen Sololäufe zu spielen, bin ich auf die Variax gestoßen und war von den Soundmodis total fasziniert. Funktionieren ausgesprochen gut, muss nur laut genug sein um die , bei leisem Spiel, hörbare Grundstimmung zu übertönen. Also am besten beim üben mit exotischen Stimmungen mit Kopfhörern spielen :-) Verarbeitung und Handling sind von Werk aus schon super und der Sound überzeugt mich auch ohne die digitale Technik. Super Teil!
Optik und Verarbeitung:
Die Gitarre sieht sehr hochwertig aus, und mir gefallen sowohl Form als auch Finish sehr. Anfangs schnarrte die hohe E-Saite (leer gespielt und gegfriffen in jedem Bund), was an der Brücke lag. Ein paar Mal hinter dem Reiter die Saite runterdrücken und den Saitenreiter minimal bewegen hat das Problem behoben, seitdem ist alles prima.
Sound:
Die "normalen" Magnetpickups haben einen sehr hohen Output (für mich etwas zu heiß), aber ich nutze eh nur das Modelling. Mit ein paar Tweaks über die Desktop-Software und Patches anderer User aus dem Internet (findet man leicht) klingen die Modelling-Sounds richtig gut! Natürlich klingt die Strat-Sim nicht ganz genau wie das 1959er Vorbild, aber ganz ehrlich: Im Band-Kontext merkt kein Mensch, dass das "künstlich" ist.
Ganz toll sind die unterschiedlichen Tunings. Das funktioniert prima und klingt ebenfalls nicht künstlich. Live ist das echt ein Segen.
Ich kann die Gitarre sehr empfehlen.