Das LEHLE 1024 Mono Volume 90 ermöglicht die präzise Kontrolle der Lautstärke ohne Klangverluste. Hierbei setzt Lehle anstelle der üblichen Potentiometer oder opto-elektrischen Sensoren auf eine Kombination aus Magnet-Sensor und spannungskontrolliertem Verstärker , die vollkommen verschleißfrei arbeiten und Rauschen oder Kratzen unterdrücken. Hochwertige Low Friction Gleitlager aus Polymer garantieren außerdem einen gleichmäßigen Lauf des Pedals. Mit einem Regelbereich von -92 dB bis 0 dB , der sich durch den integrierten Boost auf bis zu +12 dB erweitern lässt, gestattet das Pedal eine absolut exakte Einstellung der Lautstärke. Über den gebufferten Direct Out kann das Signal darüber hinaus an Stimmgeräte, Aufnahmegeräte oder weitere Verstärker weitergeleitet werden. Alle Buchsen befinden sich beim Lehle Mono Volume 90 auf der rechten Seite des Gehäuses.
Ja, es ist ein überdurchschnittlich preisintensives Volumepedal, das jedoch jeden Euro wert ist.
Ich habe einige Pedale anderer Hersteller in der Vergangenheit genutzt. Immer sind die Höhen zuerst weggebrochen oder der Zugfaden gerissen. Da ich viel mit Swells arbeite, ist der Anspruch sowohl in Sound- als auch Verarbeitungsqualität bei mir hoch. Lehle kannte ich bis hier nur durch seine Splitting und Routing-Tools. Mit dem Volume 90 hat jetzt endlich mein Fuß auch ein passendes Pedal gefunden, das nicht das Signal abwürgt.
Die seitlich angebrachten Out- und Inputs sind nützlich, könnten aber noch ein Stück weiter auseinander liegen. Mit Pancake-Steckern hat man da ein kleines Platzproblem und muss sie übereinander anordnen. Das ist aber auch der einzige Minuspunkt bei den Features.
Das Pedal wird jedenfalls bleiben, füttert es doch endlich mal die Overdrive-Sektion auch schon bei geringen Signalen mit Höhen und lässt die Reverbs nicht nur mit den Tiefen arbeiten.
<3 <3 <3
Ich habe schon viele Volumenpedale gehabt und ausprobiert. Dieses ist vom Sound perfekt. Mehr oder weniger Lautstärke kann ich absolut gefühlvoll einsteuern. Dazu schätze ich die mögliche Mindesteinstellung, so dass der Ton nicht ganz weg ist, wenn ich in der tiefsten Fersenstellung bin.
Noch ein Vorschlag zur Positionierung (das kann man natürlich auch anders machen): Ich habe das Lehle hinter Wah-Wah, QTron und Verzerren eingesetzt. Dadurch verlieren die verzerrten Sounds nichts an ihrem Sustain, im Gegensatz zum Herunterdrehen des Volumepotis an der Gitarre. Echo und Phaser etc. kommen hinter dem Lehle, dadurch wird das Echo nicht abgeschnitten.