Als Weiterentwicklung des berühmten Decimator Noise Reduction Pedals bietet das ISP Decimator G-String Pedal II einige nützliche Zusatzfunktionen, um speziell in Verwendung mit High Gain Setups für noch mehr Stille in Spielpausen zu sorgen. Hierfür wurde die zweite Generation des Decimator in der G-String-Version mit zwei weiteren Anschlüssen versehen, um das Tracking des ausgeklügelten und erstaunlich organisch ansprechenden Linear Time Vector Processing und den tatsächlichen Gate-Effekt an zwei verschiedenen Stellen in der Effektkette platzieren zu können. So lässt sich das Gate vom natürlichen Tracking des Gitarrensignals steuern, während der tatsächliche Gate-Effekt beispielsweise in der Effektschleife des Amps angewandt wird und sowohl Nebengeräusche von Distortion-Pedalen vor dem Amp als auch das Rauschen einer weit aufgedrehten High Gain Vorstufe effektiv unterbindet. Zusätzlich werden hierdurch auch Threshold-Anpassungen beim Wechsel zwischen Clean und High Gain Kanälen nicht mehr erforderlich. Natürlich befinden sich ebenfalls die Link-Anschlüsse des Decimator II zur Synchronisation mehrerer Decimator-Pedale an Bord des ISP Decimator II G-String.
Der ISP Decimator G-String Pedal II im Überblick:
Noise Gate Effektpedal
Tracking und Gate-Effekt an verschiedenen Stellen im Effektsetup einsetzbar
Keine Threshold-Anpassungen beim Wechsel zwischen Clean und High Gain nötig
Anschlüsse für Decimator In, Guitar In, Guitar Out und Decimator Out
Linear Time Vector Processing passt das Tracking dem Spielstil an
Threshold-Regler von -70 dB bis +10 dB
Link In und Link Out zur simultanen Verwendung mehrerer Decimator-Pedale
Betrieb per Batterie oder 9V DC Netzteil (optional erhältlich)
Man muss schon sagen, dass dieses Gate nicht gerade günstig ist... Aber es ist wirklich jeden Cent wert! Es ist gebaut wie ein Atomschutzbunker. Das merkt man schon am angenehmen Gewicht, welches ein schönes Gefühl der Stabilität vermittelt. Was die Bedienung angeht, lässt es keine Wünsche offen. Es hat einen einzigen Regler. Einfacher geht es nicht.
Zum wichtigsten Punkt, dem Klang ist zu sagen, dass es einen tollen Klang hat - Nämlich keinen! Es verändert den Klang, im Gegensatz zu manch anderen Noisegates nämlich nicht! Es filtert zuverlässig das Rauschen aus der Effektschleife des Verstärkers und die Störgeräusche aus der Gitarre und das auch bei hohen Lautstärken
Würde mir dieses Pedal abhanden kommen, würde ich es definitiv noch mal kaufen. Wer keine Kompromisse in Sachen Klang machen will, dem empfehle ich vorbehaltlos dieses Gate!
das teil ist auf höchstem niveau in seiner aufgabe tätig. stolzer preis, aber investition auf lange sicht hin. klanglich keine abstriche bei nutzung an boogie mark5, marshall jtm30, line6 spider valve 112. klasse!
Bin mega begeistert, ich hätte nicht gedacht, das das Gerät mein Anlage nahezu rauschfrei macht!
Das Pedal ist sehr flexibel und super simpel… einmal (mit der 4K Methode) vor den Amp und einmal in den Einschleifweg, einmal eingepegelt et voila… Ruhe…
Und wer das Marshall JVM4140H Topteil und die Kanäle 3/4 kennt weiss was rauschen ist… ein Klick und Ruhe und das ohne nennenswerten Klangverlust!!!
Bin mega zufrieden weil ich den Klang des Marshall für mich perfekt finde, aber das Rauschen mega genervt hat…
Gerade im Vergleich zu den etwas günstigeren Alternativ-Modellen war ich von der Qualität des Pedals überrascht. Der Boss NS2 als Beispiel wurde kürzlich erst verkauft, da vom Sound her ein ganz kleines bisschen verloren geht und man gefühlt auch ohne Noise Reduction auskommt. Ich habe den Boss NS2 lange benutzt und war auch zufrieden, nicht falsch verstehen. Aber der Mehrpreis zum ISP Gerät ist gerechtfertigt.
Nach ein paar Spielstunden über das Decimator G-String II weiß man nicht wie es solange ohne ging, werde mir voraussichtlich ein zweites holen (welches clever mit dem Pedal "Eins" verlinkt werden kann). Das super funktionierende Gate schmeichelt dem eigenen Gitarrenspiel, es klingt sauberer und nicht künstlich nach einem hörbaren Gate. Absolut top. Verarbeitung und Langzeitgebrauch muss erst noch getestet werden. Einziges Contra: etwas größer als die gängigen Pedal (Referenzgröße ebenfalls Boss), und auch schwerer als gedacht. Beides stört mich und mein Pedalboard jedoch nicht. Einen guten Eindruck hat mir auch folgendes Youtube Video verschafft: https://www.youtube.com/watch?v=vXrzZ9WBDLU