Mit der Höfner HA-CS7
Die Westerngitarre ist eine Akustikgitarre mit Stahlsaiten. Sie wird oft für Folk-, Country- und Rockmusik verwendet. Im Vergleich zur klassischen Gitarre hat sie einen größeren Korpus und erzeugt einen lauten und klaren Klang. mit einem ausgesprochen kraftvollen Klangbild bauen kann. Dementsprechend kommen in der Green Line Serie ausschließlich heimische Hölzer zum Einsatz. Eine massive FichtendeckeDecke:
Die Decke ist der obere Teil des Gitarrenkorpus, der aus Holz besteht. Sie beeinflusst den Klang der Gitarre maßgeblich und kann aus verschiedenen Holzarten gefertigt sein, wie z.B. Fichte oder Zeder., ein KorpusKorpus:
Der Korpus ist der Körper einer Gitarre. Er besteht aus Holz und beeinflusst den Klang und die Resonanz des Instruments. Je nach Form und Material des Korpus kann der Klang einer Gitarre unterschiedlich sein. aus Ahorn, der HalsGitarrenhals:
Der Gitarrenhals ist der lange, schmale Teil der Gitarre, an dem das Griffbrett und die Stimmmechaniken befestigt sind. Er ermöglicht es dem Spieler, durch Greifen der Saiten verschiedene Töne zu erzeugen. aus Erle, das GriffbrettGriffbrett:
Das Griffbrett ist der Teil der Gitarre, auf dem die Saiten gegriffen werden, um verschiedene Töne zu erzeugen. Es besteht aus Holz und hat Metallbünde, die die verschiedenen Tonhöhen markieren. aus Mooreiche und ein StegSteg:
Der Steg ist ein Teil der Gitarre, der die Saiten über den Resonanzkörper spannt. Er hat kleine Kerben, in die die Saiten eingehängt werden. Der Steg beeinflusst den Klang und die Saitenlage der Gitarre. aus Wenge sind der Beweis für ein nachhaltiges Baukonzept. Dabei sorgen ein innovatives Beleistungssystem und eine akribische Holzauswahl für ein charmant altmodisches, aber gleichzeitig ungewöhnlich reiches und dynamisches Klangbild. Zudem schaffen traditionelle Lackiertechniken aus dem Geigenbau eine handwerkliche Oberfläche, wie man sie nur bei intensiv bespielten Instrumenten findet.
Die Sattelbreite bezieht sich auf den Abstand zwischen den äußersten Saiten am oberen Ende des Griffbretts einer Gitarre. Ein breiterer Sattel ermöglicht es, die Saiten weiter voneinander entfernt zu platzieren, was das Spielen von Akkorden und das Fingerpicking erleichtert. von 45 mm viel Raum für Fingerstyle. Nicht zuletzt liefert der diskret eingebaute aktive TonabnehmerTonabnehmer:
Ein Tonabnehmer ist ein elektronisches Bauteil, das Schwingungen der Gitarrensaiten in elektrische Signale umwandelt. Diese Signale werden dann verstärkt und über Lautsprecher wiedergegeben, um den Klang der Gitarre hörbar zu machen. von Mi-Si einen natürlichen Bühnensound.
Ich hatte mir zuvor ein paar Modelle in Richtung 00 und Parlor angeschaut und im Store vor Ort ausprobiert. Gibson 00, Martin, Dowina.. und da sah ich noch eine Höfner im Vorbeigehen mit Deckenriss zum Sonderpreis.
Ulkiges Teil dachte ich mir. Es war die HA SC 8 mit Lärchekorpus. Zunächst etwas ungewöhnlich, kräftiger Hals und höhere Bundstäbe als bei anderen Modellen. Garnicht schlecht und schönes Spielgefühl und eigenständiger Klang. Erle Hals, Mooreiche Griffbrett, eher ungewöhnlich aber höchst interessant. Dann sah ich, dass es die noch mit Ahorn gibt und schwarzem Binding, Die HA CS 7. Also wieder zu Store gefahren und mir das Teil von den netten Verkäufern aus dem Lager bringen lassen. Ausgepackt... geil, schon der Riegelahornkorpus macht was her...kurz getestet und inspiziert und mitgenommen.
Ich musste allerdings ein paar Optimierungen für mich durchführen. Die Halskrümmung war mir zu stark. Grundsätzlich spiele ich auch normale E-Gitarren Saiten (hier 10,5-48 Ernies) weil ich gerne bende und den reinen Akustischen Klang schöner mit Stahlsaiten finde. Das war auch der Grund, warum ich den Piezo aus der Brücke gezogen habe.
Die Saitenlage konnte ich für mich dadurch SCHNARRFREI optimieren. Ich persönlich wollte sie nur rein Akustisch verwenden. Wenn man (die Gitarre auch verstärkt spielt)) eine tiefere Saitenlage möchte, kann man ungehämmt den Steg um die Piezostärke abschleifen und man hat meiner Meinung nach eine Super Saitenläge.
Eine eigenständige Konstruktion im Classik-Look mit einer sehr guten Verarbeitung und klasse Spielgefühl. Klanglich haben mich manche USA Modelle für gut 2000 - 3000 Euro gegenüber der Höfner nicht überzeugt. Es muss auch nicht immer Mahagoni oder Palisander oder vollmassiv sein.
Wer High End mag ist hier vieleicht nicht ganz richtig aber wenn jemand eine solide sehr gut verarbeitete Folk- Blues- oder Fingerstyle Gitarre mit reichlich Sustain sucht sollte sich unbedingt die Höfner Classic-Serie anschauen. Super Verarbeitung mit einheimischen Hölzern, Geigenlack-Finish und gewachster massiver Alpenfichtendecke. Die Gitarre ist Vielseitig und klanglich wie optisch eine Augenweide.
hibernd
Eine tolle Gitarre!
Ein Instrument mit sehr gutem, eigenständigen Sound, das man aufgrund der professionellen Oberflächenbehandlung gerne in die Hand nimmt. Inspiration pur!
Ein guter Kumpel vom ersten Tag an!
Ich hatte meine Runde durch den Music Store gedreht, mit dem Ziel, ein paar Saiten zu besorgen ,als mir diese optisch sehr schöne Gitarre ins Auge sprang .
Natürlich hab ich sie mir dann geschnappt und war beim ersten anspielen sofort begeistert !
Ich spiele seit ca. 15 Jahren auf meiner Martin 000 und habe im Grunde keinen Grund mir etwas neues anzuschaffen aber diese Gitarre (Höfner HA-Cs7relic) musste ich haben! Abgesehen von dem relic Design das wirklich sehr gut gelungen ist , klingt die Gitarre fantastisch! Ob lautes schmettern oder ganz intimes Leises fingerstyle Geklimper , die Gitarre zaubert mir einfach ein Lächeln ins Gesicht :)
Was man wissen sollte , diese Gitarre klingt nicht 0815 gut und ist mit anderen Gitarre in der Preisklasse nicht zu vergleichen ! Kann den Klang leider nicht in die richtigen Worte fassen. Ich habe mal eine sehr alte Gibson ak. Gitarre aus den frühen 60er Jahren gespielt, an die der Klang mich etwas erinnert allerdings dann doch wieder ganz anders !
Der Tonabnehmer ist auch super ! Echt brauchbar !!
Das war für mich wirklich der absolute Impulskauf den ich 0 bereue !! Im Gegenteil die Gitarre inspiriert mich auf eine ganz neue Art.
Hätte ein Preis von 2.500€ dran gestanden ,wäre ich bei der Haptik und dem Klang nicht verwundert gewesen ! So bin ich eben sehr glücklich ,für 1000€ eine Gitarre erworben zu haben die ihr Geld allemal wert ist und sogar weit darüber hinaus !
Das aging ist kein Muss , habe aber genau diese eine Gitarre angespielt und wollte auch genau „die eine ausm laden“ haben …
Also klare Empfehlung! 5 Sterne bei dem Preis/Leistungs Verhältnis !
Ps. Bei anderen Herstellern bekommt man für den Preis lange nicht so viel Emotion und Charakter!
Ich bin 70 Jahre alt. Fingerpicking, Hannes Wader, Mey, Moustaki. Ich habe mehr als 10 Gitarren in meinem Leben gekauft. Diese Höfner relic habe ich gekauft. Und ich habe sie gleich noch einmal gekauft. Und jetzt spiele ich nur noch diese beiden Gitarren. Sie sind unglaublich. Man beachte. Der Urheber ist ein Spezialist für Streichinstrumente. Und genau so sieht die Gitarre aus. Boden, Zagen. Sie ist, sie sind wunderschön und klingen so gut. Sie stellen alles in den Schatten. Ich spiele sie täglich. Daß sie auch noch einen sagenhaften Tonabnehmer haben. Einmalig. Ich würde sie sogar noch ein drittes Mal kaufen.