Die im Jahr 1956 erstmals produzierte Gretsch Penguin gilt heute aufgrund ihrer hohen Seltenheit als eines der begehrtesten Sammerstücke aus dem Portfolio des amerikanischen Traditionsherstellers. Konzipiert als kleiner Schwester der erfolgreichen White Falcon, überzeugte das kompakte Singlecut-Design in den folgenden Jahren Musiker mit bequemen Handling, Filter'Tron Tonabnehmern und Bigsby Vibrato.
Grund genug für Gretsch Senior Master Builder Stephen Stern, das legendäre Modell als "Black Penguin"-Variante mit makelloser Verarbeitung, überragendem Sound und perfektem Spielkomfort neu aufzulegen.
Für die Konstruktion der Gretsch Custom Shop '59 G6134 Black Penguin NOS wählte Stephen Stern die klassische Bauweise. Für den Korpus kommt ausgewähltes Mahagoni zum Einsatz, das mit strategisch platzierten Resonanz-Kammern versehen ist. Diese werden von einer Decke aus Ahorn abgeschlossen und verleihen der Gitarre einen resonanten Grundsound mit natürlicher Wärme. Der Hals aus Mahaogoni ist in den Korpus eingeleimt und liegt mit seinem "Fat C"-Profil satt und komfortabel in der Hand. Das Griffbrett aus Ebenholz bietet 21 Bünde im Vintage-Format und traditionelle Hump Block Inlays zur Orientierung. Durch die Kombination aus flachem 12" Griffbrettradius und kurzer 625 mm Mensur besitzt die '59 G6134 Black Penguin eine weiche Bespielbarkeit, die weite Bendings und komplexe Akkorde locker aus den Fingern gehen lässt.
Als Tonabnehmer für die Gretsch '59 G6134 Black Penguin NOS wählte Stephen Stern Classic Humbucker aus dem Hause TV Jones. Diese überzeugen mit ihrem authentischen Vintage-Sound, der am Verstärker mit straffen Bässen, sahnigen Mitten und einem brillianten Höhenspektrum Rock'n'Roll-Feeling versprüht. Hierbei folgen die Tonabnehmer jeder Spielnuance mit natürlicher Dynamik, sodass die Kontrolle über den Ton in den Händen des Spielers liegt.
Mit der traditionellen Gretsch-Schaltung steht darüber hinaus ein breites Spektrum unterschiedlicher Klang-Facetten bereit. Neben dem klassischen 3-Wege Schalter zur Tonabnehmerwahl steht ein 3-Wege Tone-Schalter bereit, der Einfluss auf den Treble Roll-Off des Master Tone-Reglers nimmt. Jeder Tonabnehmer verfügt darüber hinaus über einen individuellen Volumen-Regler, während das Master Volume die Gesamtlautstärke regelt.
Ausgewählte Hardware vervollständigt die Ausstattung der Gretsch Custom Shop '59 G6134 Black Penguin NOS. Mithilfe des Bigsby B3G Vibratos, das mit Gretsch Logo und V-Ausschnitt aufwartet, lassen sich stimmungsvoll schimmernde Modulationen erzeugen, die Soli und Akkorde zum Leben erwecken. Vom Bigsby aus werden die Saiten über die auf einem Ebenholz Fuß ruhende Gretsch Space Control Bridge geführt. Ihre individuellen Reiter gestatten eine perfekte Abstimmung des Saitenabstandes und ermöglichen reibungslose Vibrato-Aktionen. An der Kopfplatte laufen die Saiten über den Knochensattel zu den Grover Imperial Mechaniken, die mit stylischer Optik, präzisem Lauf und hoher Stimmstabilität überzeugen.
Das zeitlose Black Finish der Gretsch wird von der goldenen Beschichtung der Hardware und dem Copper Sparkle Binding stimmungsvoll ergänzt. Darüber hinaus sorgen Details wie die Armauflage und Poti-Knöpfe mit Arrow-Inlay für den typischen Gretsch Charme.
Die Gretsch Custom Shop '59 G6134 Black Penguin NOS wird standesgemäß in einem stabilen Formkoffer geliefert, der auch das von Stephen Stern unterzeichnete Zertifikat beinhaltet. Umfangreiches Zubehör, darunter eine schwarze Umhängetasche aus Baumwolle rundet den Lieferumfang ab.
Herstellerkennzeichnung:
EU-Wirtschaftsakteur: