E-Gitarre mit Ahorn-Decke sowie Gibson 490R und 498T Humbuckern, inklusive Koffer
Sichern Sie sich jetzt mit der Gibson Les Paul Studio 2017 T Black Cherry Burst eine geradlinige E-Gitarre mit dem legendären Gibson-Sound im unschlagbar günstigen MUSIC STORE Deal!
Die Gibson Les Paul Studio 2017 T überzeugt als geradliniges Workhorse für Recording und Bühne, das durch Verzicht auf optischen Zierrat einzig und allein den Ton in den Vordergrund stellt. Basierend auf der traditionellen Mahagoni-Konstruktion mit Ahorn-Decke besitzt die E-Gitarre dementsprechend die perfekte Grundlage für den klassischen Les Paul Sound, während Gibson 490R und 498T Humbucker mit der Option zum Coilsplit variable Klangfarben an den Verstärker liefern.
Gibsons Les Paul Studio 2017 T vereint schlichtes Design mit kraftvoller Ausstattung.
Klassisch gebaute Les Paul mit Focus auf den Sound
Bei der Konstruktion der Gibson Les Paul Studio 2017 T folgt die in Nashville beheimatete Gibson USA Factory den klassischen Vorgaben aus dem Jahr 1952 und fertigt den Korpus aus Mahagoni mit einer massiven Ahorn-Decke, während der geleimte Mahagoni-Hals ein Palisander-Griffbrett trägt. Damit auch lange Gigs und Studiosessions problemlos spielbar sind, besitzt der Korpus das Ultra-Modern Weight Relief zur Gewichtsreduktion, während das „Slim Taper“-Profil komfortabel in der Hand liegt und die perfekte Grundlage für klassische und moderne Spieltechniken bietet.
Vielseitiger Humbucker Sound
Als Tonabnehmer kommen auf der Gibson Les Paul Studio 2017 T ein Gibson 490R Humbucker am Hals und ein 498T Humbucker am Steg zum Einsatz. Mit heißer gewickelten Spulen und kräftigen Alnico-Mischungen liefern sie einen modernen, wohldefinierten Humbucker-Sound, der seine Verwandtschaft zu den legendären PAFs jedoch nie verleugnet. Dementsprechend liefert die E-Gitarre die passenden Klangfarben für klassische und moderne Interpretationen von Blues und Pop. Eine Besonderheit ist darüber hinaus der über Push/Pull-Potis abrufbare Coil Tap Modus für jeden Humbucker, der authentische Single Coil Sounds zur Verfügung stellt.
Gibsons Les Paul Studio 2017 T kommt inklusive Gibson USA Hardshell Case.
Hardware-Ausstattung
Bei der Hardware-Ausstattung der Gibson Les Paul Studio 2017 T liegt der Focus auf uneingeschränkter Funktionalität. So werden die Saiten am Korpus von der bewährten Kombination aus Aluminium Stopbar und Tune-O-Matic Brücke gehalten, die eine perfekte Justierung von Intonation und Saitenlage sicherstellt. Von dort aus Laufen die Saiten mit 24.75“ Mensurlänge (628 mm) über den Hals, wo sie zunächst auf den Tektoid-Sattel treffen und dann zu den unverwüstlichen Grover Rotomatic Mechaniken geführt werden, die mit hoher Präzision und Stimmstabilität überzeugen.
Die Gibson Les Paul Studio 2017 T im Überblick:
Singlecut E-Gitarre aus Gibson USA Factory in Nashville, Tennessee
Mahagoni-Korpus mit Ultra-Modern Weight Relief und Ahorn-Decke
Geleimter Mahagoni-Hals mit „Slim Taper“-Profil und Palisander-Griffbrett
Gibson 490R und 498T Humbucker, Push/Pull Tone-Regler für Coil Tap
Ich habe die gerade innerhalb des Aktionszeitraumsgekauft und genau das erhalten was ich erwartet habe.
Ich hab schon mehrere Gitarre von mehreren Musikhändlern gekauft und diese von Music Store ist wirklich die erste an der ich nichts nachstellen bearbeite oder sonst irgendetwas tun musste. Einfach auspacken und losspielen. Top!
Verarbeitung
Klang
Optik
Preis/Leistung
3 von 3 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
(Diese Bewertung stammt vom gleichen Produkt in Farbe Wine Red)
Für 888.-€ ist die Gitarre auch bezahlt. Ich denke für den Originalpries von U.V.P 1499.-€ ist die Gitarre überbezahlt. Für den Originalpreis bekommt man bestimmt bessere Gitarren.
Verarbeitung
Klang
Optik
Preis/Leistung
2 von 2 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
(Diese Bewertung stammt vom gleichen Produkt in Farbe Ebony)
Habe sie hauptsächlich als Arbeitspferd für härtere Einsätze gekauft um die Burst zu schonen. Das macht sie ausgezeichnet. Der 498er an der Brücke klingt auch im High-Gain toll und in Mittelstellung lassen sich auch am Marshall Amp ordentliche Clean-Sounds erzeugen.
Verarbeitung
Klang
Optik
Preis/Leistung
1 von 1 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
(Diese Bewertung stammt vom gleichen Produkt in Farbe Ebony)
Habe mir durch den Gibson Deal einen kleinen Lebenstraum erfüllen können. Da ich nur Hobbygitarrist bin, zum Ausgleich meines Jobs kam für mich nie eine Gitarre über 1000 Euro in Frage. Spiele auf Epiphone Les Paul Studio zum allgemeinen Üben und eine ESP LTD 401 mit aktiven PUs für knackigen Metal Sound. Dann entdeckte ich dieses Angebot und griff zu :-) eine echte Paula für unter 1000 Euro. Und das ist sie, eine echte Paula ohne Schnickschnack (Bindings etc.) und durch die Burst Lackierung sehr schön anzusehen. Für mich ein wahrgewordener Traum. Allerdings mussten, da dies ein 2017 Modell ist zuerst neue Saiten drauf und ein wenig Griffbrettpflege betrieben werden. Die grundlegende Überprüfung punkto Funktionalität und Einstellarbeiten für Halskrümmung etc. wurden direkt beim Kauf vor Ort durch den Musikstore erledigt. Danke dafür! Allerdings gibt es auch was zu meckern. Die Herrschaften aus Übersee nehmen es bei den "günstigen" Modellen wohl nicht so genau mit der Esthetik. So war z.B. der Pickguard auf dem Korpus aufliegend und stand am PU hoch (selbst korrigiert) in den Ecken der Bundstäbchen waren Reste von sowas wie Polierpaste oder so was in der Art. Die Potiknöfpe funktionieren zwar aber eiern alle samt (bin Konstrukteur, das seh ich schon im Augenwinkel, sowas geht eigentlich garnicht). Das Griffbrett weist am Rand oben nahe des Sattels außen einige kleine überlackierte Macken auf und ebenfalld Griffbrett außen, oben am/über dem Korpus is sowas wie Kleberreste mit Lackiert worden.... Meine Epiphone aus Fernost für 350 euro ist da sauberer Verarbeitet. Das geht besser, auch in dieser Preisklasse, liebe Kollegen aus Übersee ;-). So, genug auf hohem Niveau gejammert. Bis auf die kleinen Esthetikfehler eine vollwertige Paula für "kleines Geld" wenn man bedenkt was die Custom Modelle kosten eine glasklare Kaufempfehlung!!