Die Gibson ES-335 Satin Faded Cherry Halbakustik E-Gitarre aus der Fertigungsstätte in Memphis, Tennessee setzt mit ihrem matten Finish angenehme haptische Akzente. Semi-Hollow E-Gitarre, Korpus aus Ahorn-Pappel-Laminat, Ahorn-Centerblock, Mahagoni-Hals, Palisander-Griffbrett, Gibson Burstbucker Humbucker, Tune-O-Matic, Saitenreiter aus Titan, Locking Stopbar, Grover Milk Bottle Rotomatics, Koffer, Zertifikat
Gehüllt in ein Satin Finish mit besonders angenehmer Haptik, bietet die Gibson ES-335 Satin Faded Cherry die traditionelle Semi-Hollow Konstruktion. Boden, Decke und Zargen werden aus einem dreilagigen Ahorn-Pappel-Laminat gefertigt, sodass das Klangbild von einem holzigen Timbre mit deutlichem Akustik-Charakter geprägt ist. Hierbei wirkt der massive Ahorn-Centerblock unerwünschten Rückkopplungen bei hohen Lautstärken entgegen. Für einen hohen Spielkomfort über das gesamte Palisander-Griffbrett sorgt darüber hinaus das bequeme "Rounded C"-Profil des geleimten Mahagoni-Halses.
Die elektrische Tonwandlung der Gibson ES-335 Satin Faded Cherry übernehmen ein Gibson Burstbucker 1 in der Hals-Position und ein Gibson Burstbucker 2 in der Steg-Position. Als authentische Nachbauten der legendären "Patend Applied For" oder kurz PAF-Humbucker überzeugen diese Alnico II Pickups mit einem warmen Vintage-Sound, der das akustische Timbre der Halbakustik-Bauweise mit luftiger Dynamik, vokalen Mitten und brillanten Höhen an den Verstärker überträgt. Die klassische Gibson Schaltung mit 3-Wege Toggle sowie individuellen Volume- und Tone-Reglern macht hierbei vielseitige Klangfarben zwischen Blues- und Rock abrufbar.
Nicht zuletzt überzeugt die Gibson ES-335 Satin Faded Cherry mit einer hochwertigen Hardware-Ausstattung, die klassische Looks mit modernen Detaillösungen kombiniert. So laufen die Saiten von dem fest auf seinen Haltebolzen arretierten Locking Stopbar Saitenhalter über eine Gibson ABR-1 Tune-O-Matic Brücke, die höhenverstellbar auf zwei Thumbwheels gelagert ist und mit Saitenreitern aus Titan das Sustain verlängert. Am entgegengesetzten Ende der Semi-Hollow E-Gitarre werden die Saiten über einen Sattel aus Knochen zu den Grover Milk Bottle Rotomatics geführt, die einen authentischen Vintage Look mit hoher Präzision beim Stimmen verbinden.
Auf der Suche nach einer „soliden“ Gitarre kam ich um die „Gibson ES 335“ nicht herum. Nur der Preis hatte mich lange abhalten. Der Music Store Preis war dann unschlagbar.
Während dem Auspacken fiel mir erstmal auf, die Originalverpackung war beschädigt. Das Label, das eigentlich darauf hinweisen sollten, sobald es beschädigt sein ist, sich mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen war aufgerissen. Offensichtlich durch die QM Maßnahmen des Händlers. Vielleicht sollte sich das QM hierzu noch mal Gedanken machen. Ein Info wäre mindestens angebracht. Diese war dann innen liegend in Form eines Fame Staub-Tüchleins. Ok, nachdem ich mir an den scharfkantigen Kofferschnallen die Finger aufgeschnitten hatte kam die ES zur Geltung.
Man musste sie erstmal einstellen. Aber dann ging es zur Sache. Sowohl zu Hause, als dann auch im Live Betrieb über einen alten Fender Röhrenamp …. Nur Genial. So hatte ich mir das vorgestellt. Satt, warm, voll, blabla schwärm …
Monieren würde ich lediglich den bereits erwähnten Koffer. Der kommt definitiv ins nächste Osterfeuer. Angemessener Ersatz bietet „Gewa“. Die Bundierung – also die Bunddstäbchen sind offensichtlich nicht fertig. Fühlt sich an, als müsste hier noch nachgearbeitet werden. Ich hoffe, sie macht mir noch lange Freude!
Bin begeistert - schnelle Lieferung, Gitarre kam sehr gut eingestellt (war sogar gestimmt). Für mich ist die ES 335 ideal, weil durch die Bauform beim Spielen im Stehen der Hals vollkommen frei ist und auch hohe Lagen einfach zu greifen sind. Bei anderen Bauformen (Strat etc) sind die hohen Bünde eher in der Gegend meines Bauchnabels, womit ich überhaupt nicht klarkomme.
Ich war lange auf der Suche nach einer bezahlbaren ES 335 und habe mir das Instrument zum Schnäppchenpreis einfach mal bestellt.
Die Verarbeitung ist gut, nachdem ich die Halskrümmung und die Saitenlage eingestellt hatte, war ich durchaus zufrieden.Anfängliches Rappeln konnte ich abstellen, indem ich die Mechaniken festgezogen habe.
Der Sound ist rund und voll, so wie man das von diesem Gitarrentyp erwartet.Die Höhen kommen etwas spitz - Burstbucker eben. Werde die Pickups wohl noch tauschen. Das Satin Finish sieht nicht ganz so gut aus wie High Gloss, ist aber natürlich Geschmacksache.
Alles in Allem eine gute 335 für einen konkurrenzlosen Kurs.