Kompakter Nahfeldmonitor mit präzisem Klang, ideal für kleine Studios, Broadcast und mobile Anwendungen.
Bassreflexgehäuse aus Aluminium
exakte Abbildung durch optimale Wellenführung
aktive Frequenzweiche u. wirksame Schutzschaltungen
optimale räumliche Abbildung u. breite Hörzone
effiziente Class D-Endstufen
schaltbare Filter zur Anpassung an den Aufstellungsort
An-/Abschaltautomatik (deaktivierbar)
Iso-Pod Standfuß
vielfältige Montagemöglichkeiten
Winkel zur Wandmontage optional erhältlich
gleichmäßiger linearer Frequenzgang
Genelec 8020DPM – Kompakter Studiomonitor für Mischung, Broadcast und Multimedia
Der Genelec8020DPM ist ein vielseitiger, professioneller Nahfeldmonitor, der speziell für anspruchsvolle Anwendungen wie Mischung, Broadcast und Multimedia entwickelt wurde. Dank seines analytischen und unverfälschten Klangbildes ermöglicht er objektives Mischen und ermüdungsfreies Abhören. Die kompakten Abmessungen machen ihn zur idealen Wahl für kleine Studios, Postproduktion oder mobile Setups. Schutzgitter vor den Treibern sorgen zudem für einen sicheren Transport.
Das stabile Aluminiumgehäuse des 8020DPM reduziert Resonanzen und sorgt für eine optimale Klangwiedergabe. Abgerundete Gehäusekanten und eine optimierteSchallführung garantieren eine ausgewogene Abstrahlung, ein präzises Stereobild und eine breite Hörzone. Ein langer Bassreflexkanal sorgt trotz der kompaktenBauweise für eine tiefe und präzise Basswiedergabe. Wer mehr Tiefgang benötigt, kann den Frequenzbereich mithilfe des passenden Genelec 7040 Subwoofers bis auf 30 Hz erweitern.
Über schaltbare Filter lässt sich der Lautsprecher an den Aufstellungsort und die Raumakustik anpassen. Der IsoPod-Standfuß entkoppelt den Monitor vom Untergrund und ermöglicht die Ausrichtung auf die Hörposition. Gewindebohrungen und passendesZubehör erleichtern die Wand- oder Deckenmontage.
I used to work on Adam a7x's in the past. The Adams are amazing monitors for almost everything. Works well on EDM and Rock music, but in my opinion not so much for classical music and jazz. At least nor before you know them a little bit. I was looking for near field monitors that could reveal a lot of information at a very low volume, due to where I am currently living.
At first, I bought the 8010APM. The 8010's are great little monitors. They could give me what I want, but unfortunately there was a boost at +-130 Hz that I could not manage to remove. That was the only issue. After the 8010's I realised that I might never change brands again. The issue was not a big problem, since I could remove it using Sonarworks magic, but I wanted to give it a try on the higher model. So, I returned the 8010's and took a pair of the 8020's instead.
My impression: The 8020D's have the same personality, but with much more precision and better performance, and the best, without any compromising frequency. Lows are punchy, low-mids are clear and precise, high-mids are very revealing, and highs sounds like velvet to the ears. The frequency shows that they are not as flat as the 8030's, or Adams S series, or some of the expensive Eve's, but I honestly think that somehow compensates for the room acoustics exactly at the right frequencies. I sounds fantastic in my room, but I bet that they sound great in any other room, even in reverberant/uneven studios.
Not to mention they are built like a military gadget. It might probably last for at least 30 years.
Do not think twice. These are the best deal for the price for people willing to work at low to medium SPL in a small studio.
8020d war für mich ein upgrade von 8020b. Sie stehen als nearfield am PC Arbeitsplatz. Ich mag die glasklaren Höhen und präzisen Mitten. Mir persönlich hat der Lautstärkeregler an der Vorderseite der 8020 b besser gefallen als die Lösung auf der Rückseite der 8020 d. Relevant ist es aber nicht so sehr. Nach einmaligem Ausrichten der Boxen fummelt man doch nicht mehr so sehr daran rum. Für den Bass verwende ich einen 7050b Subwoofer. Ich finde, dass man sich mit den 8020 etwas für den Tieftonbereich überlegen muss. Mit Subwoofer ist es besser als ohne. Noch besser gefiel es mir allerdings, als ich noch Platz für die 8050 hatte. Mit denen reichte mir ein 2.0 Setup. Aber das ist keine Frage der 8020 an sich, sondern eine bauartbedingte und vom Hörzweck abhängige Frage des Setup an sich.
Benötigt wurde ein möglichst kompaktes Lautsprecher für den mobilen Einsatz. Hier wurde ich keinster Weise enttäuscht (kannte die Lautsprecher aber auch schon) und würde sie jederzeit wieder kaufen. Eventuell kommt noch ein Sub zum reinen Musikhören dazu. Wenn es irgendwas zu bemängeln gäbe, dann wäre es die Tatsache dass ein Standard XLR Stecker etwas zu lang ist, wenn man die Lautsprecher über den verstellbaren Fuß etwas oben neigt. Da stößt der Stecker bzw. das Kabel dann auf den Boden.
Ansonsten alles Top, auch seitens des Musicstores!