Das Friedman IR-X verbindet gekonnt den Sound klassischer Analogtechnik mit den praktischen Vorzügen der digitalen Welt. Das Gitarrenpedal ist im Grunde als traditioneller Röhrenvorverstärker aufgebaut und erzeugt echte Tube Sounds mit vielfältigen Klangoptionen, lässt sich jedoch auch in heutige Recording-Setups nahtlos integrieren. Hierfür setzt das Friedman IR-X auf eine besonders praktische On-Board Impulse-Responses, die die Verwendung herkömmlicher Endstufen und Cabinets zwar möglich, jedoch nicht mehr zwingend erforderlich machen.
Im Grunde besteht das Friedman IR-X aus zwei unabhängigen Kanälen, die ganz im Zeichen der begehrten Friedman-Topteile stehen und dank ihrer beiden 12AX7-Röhren von klassisch warmen Blues-Klängen über brüllende Plexi-Sounds bis hin zu dampfend heißem High-Gain alles abzudecken wissen. Neben getrennten 3-Band-Klangregelungen und einem gemeinsamen Boost für beide Kanäle verfügt Channel 1 über einen 3-Way Bright-Switch zur Klangformung, Channel 2 hingegen einen zusätzlichen Tight-Switch.
Wer den Sound des Friedman IR-X statt über den klassischen Weg in Kombination mit einer Endstufe und Lautsprecherbox lieber digital nutzen möchte, kann auf die 12 auf dem Pedal vorinstallierten Impulsantworten zurückgreifen. Hierzu zählen Abbilder von Dave Friedmans Lieblings-Cab, einem Friedman 4x12-Cabinet mit V30-Lautsprechern und viele mehr. Über den IR-X Software Editor lassen sich die
Auf der Rückseite des Friedman IR-X befinden sich alle Anschlussoptionen, die dem ausgetüftelten Pedal vielfältige Kompatibilität mit verschiedensten Setups und Anwendungsbereichen bescheinigen. Zur Verwendung externer Effektgeräte ist hier eine per Fuß schaltbare Effektschleife integriert, deren Return-Ausgang auch zur Verbindung mit Endstufen klassischer Gitarrenverstärker genutzt werden kann. Weitere Möglichkeiten zur klanglichen
Perfekter Desktop Recording Amp. Sehr guter Sound in allen Gainbereichen ohne Gefummel in irgendwelchen Menüs.
Das Gerät ist teuer aber den Preis wert!
Der Friedman IR-X ist ein voll analoger, klanglich sehr flexibler, 2-kanaliger Röhrenpreamp. Hervorragend ist Friedman dabei gelungen, mit der IR-Nutzung direkt in die PA zu spielen oder beim Recording direkt in ein Interface. Das klingt wirklich hervorragend und ist super gelöst. Die Verarbeitung des Geräts ist vorbildlich. Das IR-X ist sehr transparent und nutzerfreundlich zu bedienen; kleinere Abstriche würde ich bei der Software machen - da ist zumindest bei mir des öfteren etwas abgestürzt. Sinnvolle Features sind jedoch auch hier integriert. Klasse ist, dass auch Fremd-IRs geladen werden können, was in jedem Fall ein Vorteil gegenüber ähnlichen Geräten von Mitbewerbern (z. B. UA) ist. Die Anwendung, in eine Endstufe/Gitarrenamp mit dem IR-X zu spielen, klingt wirklich gut, aber haut mich nicht vollends vom Hocker. Der Preis ist schon üppig - die Funktionalität ist es aber durchaus auch. Für mich drängt sich vor allem die Nutzung beim Recording und im Live-Betrieb in die PA auf - und für diese Applikationen ist mein Fazit absolut: Daumen hoch!
wirkt wertig verarbeitet. auch die Anbindung an die Software funktioniert ohne Probleme was ja oft nicht der Fall is.
Plug & Play also !
Der Sound ist typisch Friedman . moderner fetter Rock Sound.
mir waren es etwas zu wenig Reserven in den Höhen und zu viele Tiefmitten.
Für härtere Musikrichtungen sicher gewünscht.
Aber für Classic Rock / Vintage Sounds nicht ganz mein Geschmack.
vor allem durch die Resonance/Depth Schaltung die auch die "echten" Friedman Amps (und viele andere HighGain Amps) haben klingt das ein wenig unnatürlich für Classic Rock / Blues / Funk.
Es is einfach zu viel im Tiefmitten / Bassbereich.
das schwingt meiner Meinung nach etwas mit was da "nicht hingehört" bzw ich da nicht hören möchte..
Trotz allem ein sehr nützliches Tool für Recording & Live , obwohl ich für live definitiv zu ner zusätzlichen Endstufe + Box rate um auch etwas Luft zu bewegen.
Also für härtere Gangarten, Daumen Hoch !