Manches wird mit zunehmendem Alter immer cooler. Das gilt besonders für E-Gitarren und Bässe, die mit der Zeit eine unverwechselbare Persönlichkeit entwickeln, attraktiver werden und immer besser in der Hand liegen.
Die Gitarren und Bässe der Fender Road Worn Serie bringen schon einen Teil ihrer Vergangenheit mit und liefern dem Spieler ein spektakuläres "aged" Design, das den Geist glorreicher Rock ´n ´Roll Zeiten aufleben lässt. Sie bieten ihm gleichzeitig auch die modernen Funktionen, die Bespielbarkeit und die exzellente Qualität, die er von Fender erwartet. Für die Instrumente der Road Worn Serie standen Fender Klassiker der 50er und 60er Pate, die mit Produktionstechniken des weltberühmten Fender Custom Shop hergestellt werden.
Ausstattung
Die Fender Road Worn '50s Telecaster besitzt einen aus Esche gefertigten Korpus, der über die von Leo Fender im E-Gitarrenbau eingeführte Schraubverbindung mit dem Ahorn-Hals verbunden ist. Das Griffbrett besteht ebenfalls aus Ahorn und trägt 21 Bünde im Narrow Jumbo Format. Diese Konstruktion liefert einen brillianten Ton mit ausgeprägten Attack, der die Grundlage für den beliebten Tele-Twang ist.
Zur Auswahl der Tonabnehmer steht der bekannte 3-Wege Klingenschalter bereit, während ein Volumen- und ein Ton-Regler die Kontrolle über den Sound erlauben.
Die Telecaster-Brücke im Vintage Style besitzt drei Doppelsaitenreiter, die eine saubere Intonation der Gitarre garantieren. Die Saitenführung durch den Korpus wirkt sich positiv auf das Resonanzverhalten aus und trägt zur Bildung des Twang-Sounds bei.
Herstellerkennzeichnung:
EU-Wirtschaftsakteur:
Ich besitze meine Road Worn jetzt schon ca. 2 Jahre und kenne alle Vorzüge sowie auch Macken der Gitarre. Zum Punkto Macken lässt sich eigentlich nur erwähnen, dass die Gitarre zu Anfang (für meinen Geschmack) eine zu hohe Seitenlage hatte, die es schwer machte auf dem Hals herumzuflitzen.
Noch einen anderen Punkt, den ich anzukreiden habe, sind die Mechaniken. Die "Vintagemechaniken" sind ein optisches Highlight, aber es braucht jedoch seine Zeit bis man den Dreh mit dem Seitenwechsel raus hat. Auch noch nach einigen Seitenwechseln kann es passieren dass man den B- oder E-String erst beim 3. Anlauf gewechselt bekommt.
Aber um jetzt die Vorzüge etwas abzukürzen kann man sagen, dass die Gitarre für viele Bereiche und unterschiedliche Erfahrungslevel ein treuer begleiter ist. Die beiden Tex-Mex-Singlecoils bringen einen warmen und vollen Sound sowohl im Cleanbereich als auch mit Verzerrer. Desahlb von mir im Bereich Klang auch eine 5 von 5 Punkte Wertung! Ebenso im Bereich Handling, da die Gitarre nicht viel braucht um ein tolles Ergebnis abzuliefern!
Hier gibt es viel Tele für "wenig" Geld! Die Gitarre hat einen phänomenalem Twang - wie eben von einer Tele gewünscht und muss sich in keinster Weise vor den American-Modellen verstecken!
Die Optik ist ziemlich geil, wenn auch nicht so krass im Aging wie auf den Bildern hier im Shop. Die Griffbrett-Abnutzung ist deutlich weniger und auch die Lack-Risse sind nicht so extrem.
Ich spiele sie über einen Fender Blues, mit dem sie ihren Charakter voll und ganz entfalten kann. Eine sehr facettenreiche Gitarre!
Die Fender Tele Road Worn ist mit Abstand eines der besten Investierungen meines Taschengeldes. Mit 14 besaß ich weder die Spielerfahrung noch die Fachkenntnis über die Gitarren, aber selbst 4 Jahre nach dem Kauf kann ich von dieser Klampfe nur schwärmen. Der "relic" Body hat mich im ersten Moment angezogen. Eine Gitarre von Fender die aussieht als hätte sie die 60s mit gemacht starten bei den Custom Anfertigungen erst ab 3000€. Also etwas ganz besonderes für verhältnismäßig so wenig Geld. Aber genug über das Aussehen... der Klang ist immerhin entscheidend. Dabei, finde ich, kann die Gitarre auch nur Punkten. Einfach ein großartiger Sound, wenn man in die Richtung Rock/Funk gehen will. Der Clean Sound wird die Jazzliebhaber natürlich schwer überzeugen, aber wir sprechen hier ja auch von einem Telecaster.
Die Quintessenz folgt darin, dass egal wie man es dreht oder wendet, diese Telecaster ihr Geld aufjedenfall wert ist.
Nachdem ich mich im Store mit verschiedenen Teles beschäftigt hatte, war ich eigentlich schon bei der Player hängengeblieben. Doch dann fiel mir die Roadworn in die Hände. Über die Optik muss sich jeder sein eigenes Urteil bilden, aber der Sound, wow! Die Pickups passen unfassbar gut zur Gitarre. Höhenreich, sehr präsent. Tele, wie sie sein muss. Fehler verzeiht die Gitarre nicht, aber auch das gehört bei der Tele dazu.
Einziges Manko war die Saitenlage. Im Music Store leider oft viel zu hoch, aber das kann man ja schnell nach eigenen Wünschen einstellen oder einstellen lassen.
Alles in Allem: die beste Tele, die ich je in der Hand hatte. Klare Kaufempfehlung!
Sound, Optik, Bespielbarkeit - für mich hat alles gepasst und kann dieses Modell der Road Worn Serie nur wärmstens an alle Interessierten weiterempfehlen!
Lediglich die Shop-Bilder sollten aktualisiert werden, das Aging wesentlich schlichter und weniger auffällig wie in den gezeigten Bildern.