FENDER Player Plus Stratocaster HSS PF Silverburst
Stratocaster E-Gitarre mit HSS-Tonabnehmer-Setup, inklusive Gig Bag
Mit der kombinierten Power zweier Single Coils und zusätzlichem Humbucker bietet die Fender Player Plus Stratocaster HSS PF Silverburst die vielfältigen Klangoptionen der klassischen HSS Strat. Die E-Gitarre aus der Player Plus Serie stellt darüber hinaus beste Voraussetzungen für anspruchsvolle Spieltechniken und verfügt über ein modernisiertes Hardware-Setup in Form von 2-Punkt Tremolo und Locking-Mechaniken. InklusiveFenderDeluxe Gig Bag!
Die Fender Player Series Stratocaster HSS vertritt das heiße und flexibel einsetzbare HSS-Tonabnehmersetup im Rahmen der Serie.
Modern C Ahornhals
Für beste Bespielbarkeit sorgt der schlanke und mit geschmeidigem Silky Satin Finish versehene Modern C Ahornhals der Player Plus Strat HSS. Dieser trifft gekonnt die Balance zwischen ausreichender Fingerfreiheit für präzises Lagenspiel und unverkennbarem Fender-Feeling dank seines klassischem C-Shaping. Zusätzlich verfügt das Griffbrett der Player Plus Strat über einen etwas flacheren 12"-Radius, um flüssige Bends für ausdrucksstarkes Lead-Spiel gekonnt zu unterstreichen.
Die Fender Player Plus Stratocaster HSS PF Silverburst im Überblick:
E-Gitarre aus der Player Plus Serie
Stratocaster-Korpus aus Erle
Geschraubter Hals aus Ahorn
Modern C Halsprofil, mit Silky Satin Finish
Griffbrett aus Pau Ferro
12"-Griffbrettradius
22 Medium Jumbo Bünde
Zwei Fender Player Plus Noiseless Single Coils in Hals- und Mittelposition
Fender Player Plus Humbucker in Stegposition
Push/Pull Tone-Poti für Coil Splits
Fender 2-Punkt Tremolo mit sechs Block-Saitenreitern
Fender Deluxe Cast/Sealed Locking-Mechaniken
Silverburst Finish
Inklusive FenderDeluxe Gig Bag
Player Plus HSS-Tonabnehmer
Das Tonabnehmer-Setup der Player Plus Stratocaster HSS setzt sich aus einem kräftigen Player Plus Humbucker am Steg und zwei zusätzlichen Player Plus Noiseless Single Coils in der Mitte und am Hals zusammen. Die eigens für die Serie kreierten Tonabnehmer greifen auf die innovative Noiseless-Technologie für erstklassige Sounds ohne Nebengeräusche zurück und vermitteln traditionelle Sounds der Strat. Über die Push/Pull-Funktion des zweiten Tone-Reglers sind auch Coil Split Sounds am Steg jederzeit abrufbar.
Die Hardware-Ausstattung dieses Modells bleibt dem klassischen Strat-Setup treu, präsentiert jedoch einige nützliche Upgrades, welche die Playability und Funktionalität des Instruments ungemein erhöhen. So bietet das 6-Saddle 2-Point Tremolo im Vintage-Stil eine moderne 2-Punkt-Aufhängung und sechs resonante und vollständig einstellbare Block-Saitenreiter, während die Deluxe Cast/Sealed Locking Mechaniken mit praktischer Klemm-Funktion mit weitaus weniger Achswicklungen auskommen und den Saiten so eine enorm verbesserte Stimmstabilität verleihen.
Ich hätte mir die Player Plus beinahe nicht gekauft weil sie eine MiM ist. Diese Vorurteile sind tatsächlich in mir vorhanden obwohl ich noch nie eine Mexiko Strat hatte. Unglaublich. Und in der Zwischenzeit habe ich mich umfassend über die Fender Herstellungswerke informiert und muss sagen das ich da ganz falsch vor war. Ich habe die Gitarre bekommen, ausgepackt (ich wusste gar nicht das Fender auch Verpackungsmaterial fertigt, die Versandtasche werde ich aufbewahren falls ich mal eine Gitarre verschicken muss) und bin fast hinten über gefallen weil sie so phantastisch aussieht und so wahnsinnig gut in der Hand liegt. (Wie machen sie DIESES Halsfinish???). Das hatte ich nicht erwartet.
Das Werk in Ensenada hat 2022 gebrannt und ist in der Form nicht weiter genutzt worden. Eine neue größere Halle mit den modernsten Maschinen ist nebenan gebaut worden. Dort produziert Fender den Großteil seines Equipments. In Corona Kalifornien werden die höherwertigen Gitarren dann nur noch (auch hauptsächlich von Mexikanern) zusammengebaut. Ein Insider sagte das die MiA neueren Datums gar nicht mehr Made in Amerika heißen dürfen, nur noch Made in Carlifornia, weil sie eben nicht mehr in Amerika gemacht werden. Was unterscheidet eine Player Plus dann von einer Ultra II. Ich denke die Hölzer sind nach Optik besser selektiert. Verarbeitung und Einstellung ist bei mir perfekt, ich habe aber öfter gelesen das das nicht immer so ist. Die Ultra II kommt in einem Koffer. Und, und da bin ich tatsächlich kurz ins wanken geraten, die Reiter des Tremolos sind bei der Ultra II von Hand poliert. Da sind die 1.400 € mehr doch gerechtfertigt. Technisch sind sie sonst gleich. Ich mag von der Ultar II keine einzige leiden. Der Wiederverkaufswert ist bei der MiC allerdings wesentlich höher.
Positiv: - beste Strat die ich in 40 Jahren in der Hand hatte - Tremolo verstimmt sich nicht.
Negativ: - ich habe jetzt tatsächlich eine Gitarre bei der die SC´s ruhig sind und der Humbucker brummt.
Verarbeitung
Klang
Optik
Preis/Leistung
0 von 0 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
(Diese Bewertung stammt vom gleichen Produkt in Farbe Fiesta Red)
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.