Mit der
Nach dem erfolgreichen Marktstart der mit einem Pickup ausgestatteten Esquire im Frühjahr 1950 veröffentliche Leo Fender im Herbst des gleichen Jahres unter dem Namen "Broadcaster" seine erste E-Gitarre mit zwei Tonabnehmern und Spannstab für die Justierung des Halses. Wenige Monate nach dem erfolgreichen Verkaufsstart des 2-Pickup-Modells leitete jedoch Gretsch rechtliche Schritte gegen Fenders Broadcaster ein, da die Company bereits das "BroadKaster"-Trademark für Schlagzeuge hielt. Bis zur Vergabe des neuen Namens wurden die bereits gedruckten Kopfplatten-Decals pragmatisch um den "Broadcaster"-Schriftzug gekürzt, wodurch die legendäre "Nocaster"-Ära begründet wurde. Im Sommer 1951 wurde schließlich der Name "Telecaster" für die neue E-Gitarre gewählt, die sich seitdem zur legendären und festen Größe in der Musik-Szene etablierte. Neben Reissues aus dem Fender Custom Shop haben Gitarristen nun zum ersten Mal seit 1950 die Möglichkeit, eine Fender Broadcaster aus regulärer US-Produktion zu erstehen!
Für die Konstruktion der Fender 70th Anniversary Broadcaster MN Blackguard Blonde besinnt sich Fender selbstverständlich auf die eigene Historie und stattet die E-Gitarre mit einem Eschekorpus aus, dessen Maserung durch das transparente Nitrozellulose-Finish sichtbar bleibt. Der geschraubte einteilige Ahornhals bietet mit dem kräftigen "'50 Broadcaster U"-Halsprofil und klassischen 7.25" Griffbrettradius außerdem das authentische Vintage-Feeling für die klassischen Spieltechniken des Country, Blues und Rock.
Die elektrische Tonwandlung der Fender 70th Anniversary Broadcaster MN Blackguard Blonde übernehmen zwei Fender '50 - '51 Single-Coils. Von den Vintage-Spezialisten des Fender Custom Shop entworfen, überzeugen die Tonabnehmer mit einem authentischen Vintage-Tele-Sound, der mit dem charakteristischen Twang und brillanten Höhen sowohl Clean- als auch Overdrive-Sounds zum leben erweckt. Kontrolliert werden die Pickups hierbei von der modernen Telecaster-Schaltung mit 3-Wege-Blade-Switch zur Tonabnehmerwahl und Master-Volume und Master-Tone. Für Freunde absolut authentischer Vintage-Gitarren befindet sich außerdem ein zusätzliches Wiring-Kit im Lieferumfang der Fender 70th Anniversary Broadcaster, das die historisch korrekte "Blend"-Schaltung beinhaltet.
Nicht zuletzt überzeugt die Fender 70th Anniversary Broadcaster MN Blackguard Blonde mit einer historisch korrekten wie zuverlässigen Hardware-Ausstattung. Als Brücke dient dementsprechend die traditionelle 3-Saddle-Bridge, die mit Saitenführung durch den Korpus und drei "Barrel"-Saitenreitern aus Messing maßgeblich zur Ausprägung des knackigen Twang im Sound beiträgt. An der Kopfplatte werden die Saiten außerdem über einen Knochensattel geführt, bevor sie an präzisen und stimmstabilen Fender Vintage-Style-Mechaniken Halt finden.
Herstellerkennzeichnung:
EU-Wirtschaftsakteur:
...was für eine Gitarre!!!
Habe sie heute geliefert bekommen...bin hin und weg! Auch wenn ich sie bisher nur über einen "kleinen" Vox gespielt habe. Was soll ich ich sagen, sie stellt meine geliebte US 57´vintage Tele, sowie die anderen, so dermaßen in den Schatten... Schon trocken angespielt offenbart sich die Qualität. Perfekte Verarbeitung und Bespielbarkeit, trotz des "gefürchteten" U-Halsprofiles. So fett ist er gar nicht! Ich liebe ihn...
Habe schon sehr viele Teles besessen, viele aus Custom Shop Produktion. Die wenigsten sind bei mir geblieben. Diese hier ist bei weitem eine der besten!!!
Danke "Leo Fender" für dieses wunderbare Instrument!
...wurde wahr.
Verarbeitung - perfekt verarbeitet, auch mit Argusaugen betrachtet, es gibt rein garnichts zu bemängeln.
Sound - aller erste Sahne (mehr gibts dazu nicht zu sagen)
Bespielbarkeit - trotz fettem Hals, der meines Erachtens gar nicht so fett ist, grandios (out of the box)
Optik - zum "dahinschmelzen", mega saubere Lackierung, honigfarbener Hals
Koffer - top verarbeitet "made in USA" und hochwertig, stinkt nicht, sondern riecht nach Fender!
Fazit:
Wer diese Gitarre von Fender nicht kauft (ok, ist auch viel Geld...) ist selbst schuld!
Wertbeständigkeit ist garantiert. Wird verm. im Laufe der Zeit noch ordentlich steigen.
Klanglich meine beste Telecaster (sorry, "Broadcaster").
Auf Y o u T u b e gibts einen französischen Kanal mit aussagekräftigem Soundbeispiel... "Broootcasteuuuur..."
Seit Jahren habe ich nach der Tele für mich gesucht und Duzende in den Händen gehabt. Irgendwas war immer, kein Twang, Verarbeitungsfehler, der Hals hat mir nicht gefallen, der Sound war nicht mein Fall etc.
Anders bei dieser Tele... hier stimmt alles! Super Verarbeitung, IA Hals und der satte Sound mit Twang zaubert einem ein Grinsen ins Gesicht.
Verarbeitung:
+ Perfekt gemacht. Die Seitenlage ist spitze (Vielen Dank an dieser Stelle an Musicstore!), Die Vintage-Mechaniken sind erstaunlich stimmstabil. Der kräftige Hals lässt sich auch mit kleinen Händen mühelos spielen.
- Der Koffer stinkt furchtbar, was aber nach gründlichem Auslüften schnell deutlich besser wird.
Klang: Typischer Vintage-Telesound, wie man ihn von alten Aufnahmen kennt. Wer für diesen Sound eine Vorliebe hat, mach mit dieser Gitarre alles richtig
Ich habe ein leichtes Exemplar erwischt, das schon unplugged laut und resonant klingt. Die Pickups sind eher trebly und mid-scooped, aber nicht zu harsch in den Höhen. Die Saitenbalance ist perfekt, am Amp klingt die Gitarre einfach wunderbar. Die Saitenlage ist OK einstellbar für einen 7,25" Radius, wer es richtig flach mag, ist mit einer Am Prof eventuell besser beraten. Der Look der Broadcaster, der Lack und die Verarbeitung sind klasse. Fender baut gerade wirklich tolle Instrumente und zusammen mit den 70th Anniv Case Goodies ist dies obendrein ein grandioses Sammlerstück. Absolut empfehlenswert!!
Super Gitarre,
gerade der kräftige Hals zusammen mit dem Eschekorpus
gibt dieser Gitarre einen wunderbaren Klang.
Spielen lässt sie sich einwandfrei.
Ich finde sie ist das Geld mehr als wert.