Aktivieren Sie Social Media, um Inhalte zu teilen. So werden erst Daten an soziale Netze übermittelt, wenn Sie das wirklich möchten.
Einem Freund weiterleiten
Eine Produktbewertung schreiben
Woanders billiger gesehen?
ÜBER 3000 PRODUKT-VIDEOS
GRATIS VERSAND ab 29€
3 JAHRE GARANTIE
55.000 PRODUKTE VERSANDBEREIT
FAME TL-Body Alder SS Olympic White
T-Style Korpus aus Erle
Mit klassischen Farben und authentischen Shapings lässt der Fame TL-Style Body Bastlerherzen höher schlagen. Als ultimative Basis für DIY-Projekte ist der Fame TL-Style Body mit den meisten gängigen Anbauteilen kompatibel und verfügt über eine traditionelle Halstasche und passende Fräsungen für zwei Single Coils. Der TL-Style Body ist ab Werk bereits fertig lackiert und verfügt über alle wichtigen Routings für Elektronik und Hardware.
Der Fame TL-Style Body im Überblick:
T-Style Korpus
Authentische Shapings und Maße
Erle
Fräsungen für zwei Single Coils
Olympic White Finish ab Werk
Maße Brückenbohrung:
56 mm String Spacing E-e für String-Thru-Body (vorgebohrt)
Passend für T-Style Vintage-Brücken mit 4-Loch Befestigung (66 mm Abstand zwischen den äußersten Schrauben, nicht vorgebohrt)
Das ist mein zweiter Telebody von Fame. Insgesamt recht ordentliche bis gute Lackierarbeit, ein Mal waren kleine Lacknasen ein theoretischer Kritikpunkt, den ich in Anbetracht des nicht übertriebenen Preises aber noch als akzeptabel ansehe. Bei beiden Exemplaren sind die Bohrungen für die klassischen originalen oder z. B. von Göldo angebotenen Instrumentenkabel-Buchsen zu klein. Es ginge ohne Bohr- oder Schleifarbeit nur eine außen angesetzte Buchse. Bei einem Exemplar waren die vorgefertigten Korpusbohrungen (String through Body) leicht nach der Seite der Schalter und Potis versetzt, so dass ich ziemlich zaubern musste, um das noch ohne komplett neue Bohrungen hinzubekommen. Die Passform der Halstasche war jeweils weitgehend ok, minimales Nachschleifen und der Hals saß perfekt. Insgesamt, in Relation zum Preis, gutes Angebot, wenn man etwas nacharbeitet, was einen bei DIY Projekten ja nicht extrem stören sollte. Ich gehe davon aus, dass die wesentlich teureren Fender Bodies hinsichtlich Holzauswahl und Lackierung nicht wesentlich besser, aber auch nicht schlechter sein sollten nach meinen Erfahrungen mit anderen Fender-Teilen z.B. aus México. Nur die Passform mag für die originalen und d er Ulrich teureren Fender-Beschläge noch ein wenig besser sein. Insgesamt Daumen hoch. Jetzt am Ende des Projektes sieht sicher auch ein Profi keinen Unterschied.
Verarbeitung
Optik
Features
Preis/Leistung
0 von 0 fanden diese Rezension hilfreich
Sie haben diese Rezension bereits bewertet.
War diese Rezension hilfreich?
Sie haben diese Rezension bereits gemeldet.
Diese Rezension melden
Diese Rezension löschen
Möchten Sie diese Rezension wirklich löschen ?
Verarbeitung der Änderung kann einige Zeit dauern.