Vollmassive 14-Fret OM mit Sitka-Fichtendecke, Zargen und Boden aus Mahagoni und Fishman Sonitone Pickup
Die FameOM Blackbird im Überblick:
Vollmassive elektroakustische Orchestra
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Massive Sitka-Fichtendecke auf einem Korpus aus massivem Mahagoni für ein breites und dynamisches Klangbild
Ideal für viele Musikstile
Flaches "Slim-D" Halsprofil für eine komfortable Bespielbarkeit
Kompensierte Stegeinlage aus Knochen für eine optimale Resonanzübertragung
Verchromte offene Vintage-Mechaniken für Stimmstabilität
Regelbarer Fishman Sonitone Pickup mit Lautstärke- und Klangregelung für den warmen und natürlichen Sound auf der Bühne
High Gloss Black Finish
Binding aus Ahorn und Perlmutt, Rosette und Snowflake-Inlays im Griffbrett aus Abalone, Amsel (Blackbird) aus Abalone in der Kopfplatte
Die Fame OM Blackbird gespielt vom Gitarrenlehrer der Nation: Peter Bursch
Copyright by Blade-Fotografie.de, Horst Engels
Die vollmassive FameOM Blackbird überzeugt nicht nur durch eine atemberaubende Optik, sondern auch durch ein ausgewogenes und strahlkräftiges Klangbild. Darüber hinaus liefert der regelbareFishman Sonitone den souveränen Sound für die Bühne. Und das alles zu einem unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Fame OM Blackbird bietet herausragende Features zu einem unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Amsel (Blackbird) aus Abalone in der Kopfplatte ist auch gleichzeitig Namensgeber dieser Gitarre
Toller Sound und ergonomischer Aufbau
Eine sehr gut selektierte massive Sitka-Fichtendecke auf einem Korpus aus massivem Mahagoni liefert ein ausgewogenesKlangbild mit straffen, aber klar definierten Bässen, nuancenreichen und vokalen Mitten sowie feinsilbrigen Höhen. Damit entpuppt sich diese FameOMBlack Blackbird als wahrer Allrounder für leichtes Strumming, Flatpicking oder Fingerstyle und ist für viele verschieden Musikstile einsetzbar. Zudem liegt das flache "Slim D" Halsprofilangenehm in der Hand und liefert gleichzeitig eine komfortable Bespielbarkeit, während die kompensierte Stegeinlage aus Knochen für eine optimale Resonanzübertagung sorgt. Für die optische Raffinesse säumt den Korpus ein Binding aus Ahorn und Perlmutt. In das Griffbrett wurden Abalone Snowflakes implementiert und die Rosette besteht ebenfalls aus funkelndem Abalone. Als Highlight ziert die Kopfplatteder FameOM Blackbird eine Amsel, die gleichzeitig Namensgeber dieser Westerngitarre ist.
Ein Klang- und Lautstärkeregler beeinflussen den Sound des Fishman Sonitone
Stabile Hardware und professionelles Tonabnehmersystem
Die verchromten ButterbeanMechaniken im Vintage Look halten sauber die Stimmung, während der Fishman Sonitone Tonabnehmer den herausragenden Sound der Gitarre mit natürlicher Ausgewogenheit an den Verstärker überträgt. Dabei regeln zwei Potis am oberen Ende des Schalllochs die Lautstärke und den Klang. Je nach Richtung erwirkt der Klangregler einen brillanten oder dumpferen Sound. Das brillante Klangbild der FameOM Blackbird eignet sich ideal für eine ausgewogene Gesangsbegleitung, während der warme und dumpfere Sound eher dem Genre Blues oder Jazz zugeordnet werden kann. Alles in allem eine herausragende Westerngitarre zu einem erschwinglichen Kurs.
Eins vorweg: Ich habe die Gitarre, ohne sie jemals in der Hand gehabt zu haben, blind online bestellt.
Lieferung 1A. Bereits nach 2 Tagen war das gute Stück sicher verpackt bei mir.
Ich war auf der Suche nach einer Akustikgitarre mit Tonabnehmer, möglichst eine etwas kompaktere Größe als Dreadnought und mit mindestens massiver Decke. Und was mit dieser Blackbird fürs Geld geboten bekommt ist schon pervers günstig. Vollmassiv, toller Tonabnehmer (schön im Klangloch versteckt), Knochen, Ebenholz, Ahorn & Abalone Binding und und und...
Ich kann für alle Kategorien und insgesamt nur die volle Punktzahl geben und würde sie jedem (auch Profis) ohne zu zögern empfehlen!
Vorweg: Ich habe eine B-Stock Gitarre gekauft. Und frage mich, ob A--Stock überhaupt noch besser sein kann. Bestellung kam innerhalb von 2 Tagen an. Super. Karton ausgepackt. Wenn die Gitarre nicht schon als Blackbird getauft wäre, würde ich sie Black beauty nennen. Edler, tadelloser schwarzer Lack mit dezentem, aber edlem Permuttbindung und Schalllochrosette. Dazu die namengebende Blackbird auf dem Headstock. Wer nicht unbedingt die Holzmaserung sehen will oder auf offenporige Lackierungen steht, hält bei dieser Gitarre ein wirklich edles Teil in der Hand. Einziger Wehmutstropfen: Ich hätte mir ein Pickguard gewünscht. Aber das kann ja problemlos noch nachträglich angebracht werden. Optik ist aber das Eine. Klang und Bespielbarkeit das Andere. Und auch hier gibt es nur Lob von mir. Die Gitarre hat einen tollen Klang. Egal ob bei Picking oder strumming. Und ich bin über 60 Jahre und habe schon Martins, Lowden und andere - auch teure - Gitarren gespielt. Ob das daran liegt, dass die Blackbird trotz des günstigen Preises eine Vollmassivholzgitarre ist, weiß ich nicht. Die aufgezogenen Saiten passen zur Gitarre. Die Bespielbarkeit ist astrein und es macht einfach Laune, die Gitarre in die Hand zu nehmen und darauf zu spielen. Der Hals liegt gut in der Hand. Die Größe des Korpus ist ideal für mich. Ob es nun der passende Song von den Fab four ist, oder ob der "man in black", ich habe mich selten so über einen Kauf in den letzten Jahren gefreut.
Ich bin von der Blackbird, total begeistert und kann sie nur empfehlen. Die Verarbeitung und die verbauten Komponenten sind 1A! Da brauch man keine 5000 € für eine Taylor o-ä. investieren, besser geht nicht. Sehr, sehr professionelles Spielgerät......wie kann man für das Geld, ein solches Instrument herstellen und verkaufen??
Ich kam bei einem Kurzbesuch im Store zufällig an der schwarzen Fame OM vorbei, die Gute sah nach 5.000€ aus kostete aber nur 500€ und klang dazu sehr vielversprechend, also habe ich sie mir dann später einfach mal auf Verdacht bestellt und bin wirklich total begeistert. Sie spielt sich super, sieht atemberaubend aus und klingt selbst im Vergleich mit meinen anderen Akustikgitarren (alle 2.500€ und mehr) richtig gut. Wenn die OM Blackbird jetzt noch einen ein wenig dickeren Hals und dazu noch 45mm Sattelbreite hätte, wäre ich Wunschlos glücklich...
Im Prinzip kann ich mich den meisten Bewertungen anschließen! Das Instrument ist sehr gut verarbeitet, da gibt es überhaupt nichts zu beanstanden. Die Optik ist der Hammer und bringt jeden Gitarrenfreak zum Quieken. Was ich gar nicht gut finde, ist die Werksbesaitung, die ist echt übelst! Die Dinger kann man prima für Laubsägearbeiten verwenden! Die Stegeinlage war sehr hoch, die habe ich auf ca. 55% reduziert, das staubtrockne Griffbrett geölt, den Beutel mit dem Trockenmittel aus dem Korpus entfernt! und die Halsspannung etwas reduziert und siehe da der Blackbird singt und wie...…!! Elektrisch verstärkt macht das Vögelchen, nochmal einen Sprung nach oben! Whow! Allererste Sahne! Klare Kaufempfehlung!! Als Saiten haben ich Elixir Xtra Lights Bronze 010/046 aufgezogen, die harmonieren perfekt mit dem Instrument