Das DD-8600 PRO E-Drum Set von Fame ist ein echtes Profi-Tool mit neuester Mesh-Head-Technologie – und das schon für ein sehr geringes Budget. Mit modernster Ausstattung wie Multi-Trigger Drum- und Cymbal Pads, schnellem Soundmodul und stabiler Hardware bietet es ein unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis.
Sämtliche Drumpads des DD-8600 PRO E-Drum Sets sind mit Gewebefellen bestückt. Das bewirkt nicht nur einen fantastischen Rebound und ein natürliches Spielgefühl, sondern macht das Spielen auf diesen Pads auch nahezu lautlos. Gewebefelle sorgen außerdem dafür, dass das Trigger-Signal sauber und präzise wiedergegeben wird. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass ein Gewebefell nicht “schwingt” wie ein herkömmliches Fell, sondern nach dem Anschlagen sofort wieder in den Ursprungszustand zurückkehrt. Das sorgt für einen unverfälschten Transport des Trigger-Signals.
Die Pads sind – abgesehen vom Kick Pad – mit jeweils zwei Triggern ausgestattet (Fläche und Rim). So kann dem Hauptklang des Pads ein weiterer Sound durch gleichzeitiges Anschlagen von Fell und Spannreifen (= Rim Shot) zugemischt werden – genau wie bei einem akustischen Drum Set. Natürlich können Fell und Rim (Rim = Spannreifen) auch mit völlig unterschiedlichen Klängen belegt werden. Da das Anschlagen des Ringes aus Metall mit höherer Lautstärke verbunden wäre, sind die Rims mit Gummilippen geschützt und dämpfen so den Klang.
Im Gegensatz zu anderen E-Drums dieser Preisklasse ist beim Fame DD-8600 PRO sogar das Kickpad mit einem Gewebefell bespannt. Da durch das Auftreffen des Bass Drum Schlägels auf herkömmlichen Gummi-Pads ein hoher Geräuschfaktor verursacht wurde, konnten die Spielgeräusche durch Verwendung von Mesh Heads auch hier auf ein Mininum reduziert werden, so dass das DD-8600 PRO E-Drum Set auch in Mietswohnungen problemlos eingesetzt werden kann.
Auch die HiHat- und Crash-Becken des DD-8600 PRO sind mit 2 Spielzonen ausgestattet, das Ride Cymbal sogar mit drei. Dieses System ermöglicht es den Cymbal Pads die verschiedenen Klangbereiche eines akustischen Beckens nahezu perfekt zu imitieren. So verfügt z.B. das Ride Cymbal über einen Rand-, einen Flächen- und einen Glocken-Sound. Ein Highlight in dieser Preisklasse stellt das HiHat-Control Pedal dar, da es neben dem offenen und geschlossenen Sound auch einen halboffenen Sound ermöglicht.
Unterhalb der Cymbal Pads befindet sich ein Sensor, mit dessen Hilfe man die Becken abstoppen kann (= Choke Funktion). Hierzu muss das Becken einfach nur mit der Hand festgehalten werden, sofort verstummt der Cymbal Sound. Die Oberfläche aller Becken ist mit einer weicheren Gummischicht überzogen, die die Spielgeräusche deutlich reduziert und ein besseres Spielgefühl vermittelt.
Das DD-8600 PRO Soundmodul gehört zu dem Besten, was man in dieser Preisklasse bekommen kann. Es liefert mit 678 Drum- und Percussion-Sounds eine bemerkenswerte Auswahl an Klängen für jeden Geschmack von Rock/Pop über Blues und R´n´B bis Heavy Metall. Alleine für die HiHat hält das Soundmodul 18 Combo-Sounds bereit. Aber das ist natürlich noch längst nicht alles. Alle Sounds können je nach Belieben durch verschiedene Parameter weiter editiert werden. So lassen sich über die Volume-, Pan-, Pitch-, Decay- und Reverb-Regler Anpassungen der Pad-Lautstärke, des Panoramas, der Tonhöhe und-länge sowie des Halls vornehmen.
Mit der Pad Pattern Funktion können ganze Rhythmen durch anschlagen des Pads gestartet werden, sogar das Abspielen kompletter Songs ist auf diese Weise möglich! Zum üben sind auf dem DD-8600 PRO Soundmodul sage und schreibe 120 Songs abgespeichert, die zum Mittrommeln einladen. Zusätzlicher Speicherplatz steht für weitere 100 eigene Songs zur Verfügung. Dank der “Part Mute” Funktion lassen sich einzelne Bereiche stummschalten. Bei Verwendung im Kartenmodus können alle Kanäle eines MIDI-Songs stummgeschaltet werden.
Neben den Trigger-Eingängen für Snare, 3 Toms, Crash, HiHat, Kick und Ride findet man auf der Rückseite noch zwei weitere Triger-Eingänge um z.B. ein zusätzliches Crash Cymbal sowie ein viertes Tom Pad anzuschließen. Für weiteres Equipment stehen folgende Anschlüsse bereit:
Die hohe Qualität des DD-8600 PRO E-Drum Sets spiegelt sich nicht zuletzt in der äußerst hochwertigen Hardware wider. Das verchromte Drumrack ist dank der zwei Mittelstangen mehr als stabil, alle Klammern und Halter sind mit großen Flügelmuttern ausgerüstet. Ein Kick Pedal gehört zum Lieferumfang, so dass es nach dem Aufbau sofort losgehen kann!
!!! 3 Jahre Music Store Garantie !!!
!!! 30 Tage Money-back Garantie !!!
Herstellerkennzeichnung:
Seit 1 1/2 Monaten spiele ich jetzt auf dem DD-8600 pro.
Grundsätzlich ist das Set ohne Frage grundsolide ausgestattet.
Die Pads mit den Mesh-Heads lassen sich gut spielen und geben nicht das Gefühl auf ein hartes Stück Plastik zu schlagen, sondern vermitteln - nachdem man die Spannung der Felle angepasst hat - ein gutes und mit einem akustischen Schlagzeug vergleichbares Spielgefühl.
Die Cymbals sind soweit in Ordnung, lediglich die Bell des Rides reagiert nach Gutdünken und ist meines Erachtens etwas klein geraten, was sicherlich an der gesamten Größenskalierung liegt.
Das Rack wackelt beim Spielen durchaus etwas, man hat aber nicht das Gefühl, dass gleich alles auseinanderfällt.
Die mitgelieferte Fußmaschine ist jedoch etwas wackelig und unpräzise und ich verliere häufig den Kontakt zum Pedal, da es grade bei Doppelschlägen lustig durch die Gegend schwingt. Hier plane ich auf lange Sicht entweder eine stärkere Feder einzusetzen oder ein Pedal vom DW zu kaufen.
Das Set ist nicht (!) lautlos. Der Klang ist nicht so schrecklich wie bei Gummipads, aber auch dieses Instrument macht Krach. Vom Raumschall der Pads abgesehen - der lässt sich verschmerzen, der Fernseher läuft häufig lauter - werden Schläge auf die Drums, grade auf die Toms, da diese direkt am Rack befestigt sind, sowie die Tritte auf die Pedale in den Boden übertragen (Körperschall). Wer empfindliche Nachbarn hat, sollte ich ein Podest bauen. Dazu gibt es zahlreiche Anleitungen auf YouTube (Suchwort: Schlagzeugpodest), die auch für den schmalen Geldbeutel geeignet sind.
Das Soundmodul ist in Ordnung. Zum Üben reichen die Sounds, zum Einsatz von Aufnahmen sind sie jedoch nicht sehr empfehlenswert. Ich habe außerdem ab und an das Gefühl, dass der Controller eingehende Signale nicht verarbeitet bekommt. Ride und Bassdrum verstehen sich beispielsweise anscheinend nicht und das Becken wird einfach verschluckt.
Schaut man sich aber die Preise für einzelne Soundmodule von zb Alesis oder Roland an, ist es verständlich warum ein Set in der Preisklasse sich solche Fehler erlauben kann.
Die Verbindung zum Computer (MacBook Pro 2010) funktioniert über USB nur bedingt. Das Set wird zwar sofort und einwandfrei erkannt, jedoch stürzt der MIDI-Treiber bereits nach einem oder zwei Schlägen ab.
Hier ist meine ausdrückliche Empfehlung das Set über ein MIDI-auf-USB Kabel zu verbinden (auf die Belegung der Kabel achten: das IN-Kabel kommt an den OUT-Port und das das OUT-Kabel kommt an den IN-Port!!!). Damit funktioniert das einwandfrei und das Set lässt sich ohne Probleme über zB Garageband aufnehmen.
Kostenpunkt für so ein Kabel sind etwa 10€.
Hier stoße ich jedoch auf ein Problem, dem ich bislang noch nicht Herr werden konnte:
Die ausgegebenen MIDI-Noten stimmen nicht mit den vorbelegten Noten in GarageBand überein. So spielt zB der Rim der Floortom eine Cowbell ab.
Welches Ende jetzt nicht richtig eingestellt ist, habe ich noch nicht überprüft, aber es finden sich auf keiner Seite eine Möglichkeit diese Voreinstellung zu bearbeiten.
Womit ich zur Bedienungsanleitung komme: sie ist nicht zu gebrauchen. Die meisten Funktionen werden zwar beschrieben, jedoch in einem unglaublich schlecht übersetzten Deutsch und der Benutzer wird häufig mit Standardphrasen abgespeist. Hier sollte Fame noch einmal nachlegen.
Fazit: Für ein Schlagzeug, dass man sich in die Wohnung stellt und es zum üben verwendet, ist das DD-8600 pro eine absolute Kaufempfehlung, wenn man nicht erwartet, damit auch professionell zu produzieren. Das Preis/Leistungs-Verhältnis stimmt.
Ich besitze das DD-8500 pro seit etwas über einem Monat.
Vorweg möchte ich betonen, dass alle Angaben rein subjektiv sind, da es sich um mein erstes Drum-Set handelt und ich auch keinerlei Vorerfahrungen hatte. Ich bewerte das Set also ohne jemals auf irgendeinem andere E oder A-Set gespielt zu haben.
Verpackung und Aufbau:
Das DD-8500 pro kommt in einem großen Karton. Alle Bestandteile befinden sich erneut einzeln verpackt in kleineren Kartons. Insgesamt wirkt die Verpackung stabil und zweckmäßig, verursacht aber einen riesigen Berg an Papiermüll.
Der Aufbau gestaltete sich unproblematisch. Die Kabel könnten allerdings etwas länger sein, um individuellere Einstellungen zu ermöglichen. Auch Kabelbinder wären eine nette Dreingabe gewesen, da das frei herumfliegende Kabelgewirr nicht nur unschön aussieht sondern beim Spielen gerne auch am Rack herumklappert.
Die Höhe und die Winkel aller Komponenten sind gut einstellbar. Allerdings stellt diese Flexibilität Anfänger auch vor das Problem, welcher Aufbau denn typisch oder richtig ist. Beispielsweise stellte ich mir die Frage, in welcher Höhe relativ zur Körperhöhe die Einzelnen Becken und Trommeln eigentlich befestigt werden sollten. Als Einsteigergerät, welches das DD-8500 pro sicherlich ist, hätte ich mir da etwas mehr Hilfe von der Anleitung gewünscht.
Bei allen Pads kann die Spannung der Mesh-Heads mit dem mitgelieferten Werkzeug eingestellt werden.
Die Verarbeitung ist durchweg gut.
Lautstärke:
Lange hatte ich mich gefragt, ob ich in einer Mietwohnung überhaupt würde spielen können, da im Internet viel über die Problematik des Trittschalls geschrieben wird. Bei bekannten hörte ich mir zuvor ältere Sets von Yamaha und Roland an, die beide noch Kickpads aus einem harten Kunststoff hatten. Beide haben in der Etage darunter ein wares Erdbeben verursacht.
Umso positiver überrascht war sich, dass das DD-8500 pro scheinbar kaum Trittschall über das Kickpad erzeugt. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, das erbaut wurde, als Trittschall noch kein Thema war. Das Schlagzeug steht auf einem sehr dicken, flauschigen Teppich. Dennoch hören meine Nachbarn das Kickpad nur, wenn es ansonsten absolut leise ist und bezeichnen die Lautstärke als „hörbar, aber nicht störend“, was sicherlich recht subjektiv ist. Deutlich leiser als die zuvor getesteten Kickpads ist es allemal, was bestimmt auch daran liegt, dass auch das Kickpad des DD-8500 pro ein Mesh-Head besitzt.
Die eigentlichen Pads sind beim Anspielen kaum hörbar. Anders sieht es bei den Becken aus oder wenn Rimshots gespielt werden. Beides erzeugt relativ laute Geräusche.
Spielbarkeit und Klang:
Bei den Pads fällt auf, dass die empfindlichste Stelle nicht in der Mitte der Pads liegt. Sie liegt deutlich weiter gegenüber der Befestigung der Pads. Die Zonen des Ride-Beckens werden nicht immer sauber erkannt. Der am weitesten innen liegende Bereich wird beispielsweise nur ab einer kräftigeren Anschlagsstärke korrekt erkannt. Da ich allerdings absoluter Anfänger bin und noch nie auf einem A-Set gespielt habe, kann ich auch nicht beurteilen ob man üblicherweise mit mehr Kraft spielt. Dennoch glaube ich, dass hier Verbesserungsbedarf vorliegt. Bei den beiden anderen Becken werden die Zonen sauber erkannt.
Ein Bekannter von mir und seit Jahren erfahrener Drummer hat das Set kurz angespielt und bezeichnete es als für diese Preisklasse insgesamt überraschend gut spielbar.
Das Modul bietet zahlreiche Einstellungs- und Übungsmöglichkeiten, auf die ich nicht näher eingehen möchte. Positiv ist sicherlich das Vorhandensein von Midi über eine Midibuchse und über USB. Dies ist allerdings auch bitter nötig, da ich den Klang des Moduls als schlecht bezeichnen würde. Besonders das gleichzeitige klingen mehrerer Becken klingt geradezu gruselig und hat mehr etwas von einer Tonstörung als von Klang. Über Midi bietet sich die Möglichkeit, externe Tonerzeuger zu nutzen, was das Set enorm aufwertet.
Die mi
Vorneweg: Das hier ist eine rein subjektive Meinung!
Ich bin eigentlich Gitarrist und habe nun schon einige Jahre nicht mehr hinter einer Schießbude gesessen. Da ich beim Homerecording, nicht mehr jede einzelne MIdi Drum Note malen wollte und die Eingabe über Klaviatur auch nicht wirklich Freude macht, habe ich mich für ein Bedroomstudio taugliches E-Drum Set entschieden. Meshheads sollte es schon haben, damit das rein akustische Anschlagsgeräusch nicht allzu sehr nervt. Insoweit erfüllt das DD 8600 Pro also meine Erwartungen. Die 3 Zonen Becken empfinde ich jedoch teils als problematisch. Gerade die Glocke und die Randzone reagieren auch nach Justage nicht immer präzise. Meine Anforderungen werden aber mit dem Set durchaus im Ganzen erfüllt.
Ich habe das Drumkit im Set mit Hocker Headphones und Sticks direkt im Musicstore gekauft und Cash bezahlt. Meine Frage nach einem Stammkunden Rabatt (bin immerhin seit mehr als 25 Jahren Kunde) wurde mit Hinweis auf den ach so günstigen Bundlepreis leider abgelehnt. Immerhin gab es noch zwei billige Klinkenstrippen dazu. Warum das exakt gleiche Bundle zum gleichen Zeitpunkt vom Musicstore via E-Bay um 10 Euro günstiger angeboten wird und das bei kostenlosem Versand ist mir allerdings schleierhaft. Bedenkt man E-Baygebühren und Kosten für den Versand als Sperrgut muss man feststellen, dass da wohl doch noch einiger Spielraum gewesen wäre.
Somit bleibt am Ende des Tages leider ein etwas doofes Gefühl.
Ich habe vor dem Kauf lange gezögert, da E-Drums aus dem preiswerten Segment in einschlägigen Foren oft schlecht wegkommen.
Nun bin ich froh, dass ich es doch gekauft habe.
Die Meshheads sind eine Supersache und ermöglichen ein hervorragendes Spielgefühl.
Die Trigger reagieren gut, auch die Dynamik der Pads ist ausreichend. Für ganz leise Wirbel auf der Snare muss man allerdings möglichst nahe am Trigger bleiben. Daran gewöhnt man sich aber schnell.
Eine schöne Sache ist das Triple-zone-Ride. Es muss jedoch erst mal vernünftig eingestellt werden, um es voll nutzen zu können. Die Bedienungsanleitung schweigt sich darüber aus.
Generell sollte man sich Zeit nehmen, um das Set an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen. Es lohnt sich.
Die eingebauten Sounds gefallen und wirken sehr realistisch.
Habe das Set für mich und meiner Tochter gekauft und kann nach 3 Wochen sagen,es hat sich absolut gelohnt.Nach langem Suchen und vielen Infos,bin ich bei diesem E -Drum hängengebliebenDer Aufbau ging leicht von der Hand.Ausstattung und Sound sind echt gut.Die Funktionen des Drummoduls sind so vielseitig,das man sich hierfür echt Zeit nehmen sollte um alle Einstellungen sofort hinzubekommen.Würde des Set immer wiederkaufen und kann es nur empfehlen.