Als E-Bass der absoluten Profi-Klasse überzeugt der Fame Baphomet 4 nicht nur mit einer erstklassigen Holzauswahl, sondern auch mit überragendem Spielkomfort und vielseitigen Sounds für jede Musikrichtung. Dementsprechend verfügt der von Hand in Danzig gebaute Viersaiter über einen gewölbten Amazaque-Korpus, einen Mahagoni-Hals mit Palisander-Griffbrett, während die Tonwandlung von Pickups und Elektronik des deutschen Herstellers MEC übernommen wird.
Bestimmendes Designmerkmal des Fame Baphomet 4 ist zweifelsohne der gewölbte Korpus aus Amazaque. Mit diesem sonst nur deutlich teureren Boutique-Instrumenten vorbehaltenem Feature schmiegt sich der E-Bass an den Spieler und nimmt so eine besonders stabile Position ein. Darüber hinaus bietet der sechsfach geschraubte Hals aus Mahagoni und Bergahorn mit seinem schlanken Profil eine komfortable Griffigkeit, sodass beim E-Bass spielen zwischen den 24 Bünden des Palisander-Griffbretts jeder Groove locker aus den Fingern geht.
Die elektrische Tonwandlung des Fame Baphomet 4 übernimmt eine doppelt aktiv ausgelegte Kombination aus Pickups und Elektronik des deutschen Herstellers MEC. So liefern die beiden MEC Jazz Single Coil Tonabnehmer einen druckvollen Basssound mit klar artikulierter Klangentfaltung, der für jede Musikrichtung die passende Klangfarbe anbietet. Diese reicht vom satten Low End Schub des Mittelpickups bis zur schnittigen Durchsetzungskraft des Steg-Tonabnehmers. Zur weiteren Anpassung steht darüber hinaus eine aktive MEC BEC2 2-Band Klangregelung bereit, die musikalisch abgestimmt wurde und präzise Eingriffe in die Frequenzen gestattet.
Eine hochwertige Hardware Ausstattung von WSC Partsland verleiht dem Fame Baphomet 4 darüber hinaus den letzten Schliff. So kommt auf dem Korpus mit der WSC SI4 eine massiv gebaute Brücke zum Einsatz, die das markante Klangverhalten des Basses unterstützt und gleichzeitig eine perfekte Einstellung von Intonation und Saitenlage sicherstellt. Von hier werden die Saiten mit 34.25“ Mensurlänge (870 mm) in Richtung Kopfplatte geführt, an der WSC JB15 Mechaniken eine präzise und stabile Stimmung sicherstellen.
Herstellerkennzeichnung:
Ich habe diesen Bass jetzt seit fast 10 Jahren, kurz nach Erscheinen des Gitarre&Bass-Tests habe ich damals zugeschlagen. Und habe es bis heute nicht bereut. Der Test trifft es exaktamente: Erstklassige Verarbeitung, hervorragende Bespielbarkeit und ein sehr flexibel einstellbarer Klang zeichnen diesen Bass aus. Außerdem finde ich, dass er auch vom Design her einer der gelungensten Bässe überhaupt ist. Also ich würde mir diesen Bass wieder kaufen, selbst wenn er das Doppelte kosten würde. Wert ist er es allemal. Einziges Manko bei der "alten" Version ist bzw. war, dass das Batteriefach damals nur durch Abschrauben der Abdeckung erreichbar war, was ja aber mittlerweile geändert wurde. Ich spiele den Bass aber sowieso meistens passiv und er klingt trotzdem göttlich!
Der Bass ist toll verarbeitet und liegt sehr gut in der Hand. Er lässt sich auch mit kleineren Händen wunderbar spielen. Einziges Manko ist der sehr weiche Hals. Er erfordert eine höhere Saitenlage.
Wer ein schönes und gutes Instrument sucht,dem kann ich nur die Fame Bässe ans Herz legen,wirklich ein toller Bass(Fame Baphomet 4)Austattung Handling Sound perfekt.Der Bass braucht sich nicht verstecken und das alles für kleines Geld.