Jedes Land verfügt über einen großen musikalischen Schatz. Neben der Nationalhymne zählen Volkslieder und Kompositionen großer nationaler Musiker und Musikerinnen zum Kulturgut und bleiben über die Zeit erhalten. Die Erkundung fremder Musik, speziell auch mit dem eigenen Instrument, ist definitiv lohnenswert. Sie trägt zu einer Erweiterung des Horizonts bei und liefert einen umfassenden, tiefen Einblick in Kulturen und Menschen anderer Länder.
Mit Europa in Noten präsentieren die Autoren Korbinian Weber und Jörg Hartl Musikstücke aus 35 Ländern. Die Stücke sind für 1 – 2 Trompeten, Klarinetten oder Tenorhörner in Bb-Stimmung arrangiert und eignen sich daher auch zum gemeinsamen Musizieren. Sie sind mittels Noten, Akkorden und Texten dargestellt. Speziell ein weltoffener Musikunterricht profitiert ungemein von diesem Buch, da es Schülerinnen und Schüler auf musikalische Weise für die Welt öffnet. Ein geschicktes pädagogisches Konzept. Jedes Land ist durch seine Nationalhymne, volkstümliche Lieder und ein Werk klassischer Komponisten vertreten. Autoren und Verlag machen es sich hiermit zur Aufgabe, landestypische Musik in die Welt zu tragen und in den Unterricht sowie das private Repertoire aller Musiker und Musikerinnen zu integrieren.