Anschlüsse für Pitch, Pulse, Pressure, Strip, Clock, Preset Voltages
Buchla Music Easel (Retro) im Detail:
Der Buchla Music Easel (Retro) ist eine Neuauflage des berühmten Original Music Easel von 1973 und bedient sich der beiden Hauptkomponenten Easel Command und LEM218. Der kapazitive Touchcontroller und der außergewöhnliche Analog Synthesizer wurden in einigen Aspekten modernisiert und um spannende Details ergänzt. Heute wie damals präsentiert sich der Music Easel in einem hochwertigen, schicken Koffer, der noch ein paar Extras bereit hält. Besonders edel schaut der rote Rahmen aus Leder aus, der die beiden Module von drei Seiten umrahmt. Die linke Seite hält am oberen Ende ein Kaltgeräteanschluss bereit, dies erübrigt das fummelige Platzieren eines externen Netzteils. An einen BNC-Anschluss für eine Schwanenhalslampe wurde ebenfalls gedacht. Der untere Bereich bietet große Klinkenanschlüsse als Ergänzung zu den Ausgängen des Synthesizer Moduls. Zudem gibt es für Easel Command und LEM218 jeweils einen eigenen USB-C Anschluss. MIDI Ein- und Ausgänge sind als TRS-Anschlüsse ausgeführt und ein Eingang für ein Sustain Pedal wurde auch implementiert.
Easel Command
Der Easel Command alias 208C ist die überarbeitete Version des berühmten Music Easel aus gleichem Haus. Typisch für Buchla und die daraus entstandene Westcoast-Philosophie ist das Klang- und Bedienkonzept; ein anderes, als bei den meisten anderen analogen Synthesizern. Der Grundsound wird mit dem Complex Oscillator und dem Modulation Oscillator zusammen gebildet. Mit dieser Kombination sind sehr bass-lastige, aber auch sehr obertonreiche Klänge möglich; diese sind stets nur eine Reglerbewegung von dezenten bis extremen FM und AM Sounds entfernt. Bearbeitet wird das erzeugte Spektrum mit dem zweifach vorhanden Lowpass Gate (LPG). Die LPGs sind im Pegel mischbar und führen als letztes Glied in der Audiokette in einen Halleffekt. Neben einer dreistufigen Hüllkurve (Attack, Sustain & Release) finden sich zur Modulation der Sounds ein Pulser, ein Zufallsgenerator, ein Sequenzer, der bis zu fünf Schritte abspielt und natürlich zahlreiche Steuerspannungs-Ein- und Ausgänge.
LEM218
Der LEM218 ist ein berührungsempfindlicher Keyboardcontroller. Kapazitive Touchcontroller haben bei Buchla eine lange Tradition und gehen bis ins Jahr 1973 zurück. Die 29 kapazitiven Tasten erzeugen trotz 0mm Hubraum eine gut dosierbare Anschlagdynamik. Der längs angebrachte Touchstrip fungiert wie ein Modulationsrad. Um Noten zu spielen reicht schon bloßes Finger auflegen ohne Druck auszuüben. Dadurch eröffnen sich neue Spieltechniken die sich hervorragend für expressionistische bzw. generative Musik eignen. Der Arpeggiator verfügt über eine eigene Clock, kann aber auch zu MIDI, USB oder einem Buchla-Pulse synchronisiert werden. Die Preset Voltage Source erzeugt vier einstellbare Steuerspannungen, von denen eine zugleich aktiv sein kann. Die Anwahl erfolgt über die darunter liegenden Tasten; mit dem Drücken der Tasten wird zugleich ein Pulse erzeugt. Die Preset Voltages machen in allen Patches Sinn wo kontextbezogen klangliche Veränderungen auf den Punkt gebracht werden müssen. Soll z.B. der Bias-Parameter vom Waveshaper in bestimmten Passagen eine andere Einstellung haben, wird der entsprechende Eingang zunächst gepatcht und mit den Reglern die passende Einstellung vorgenommen.
Features:
Hersteller:
Buchla Electronic Musical
Bauform / Tastenanzahl:
Desktop ohne Tastatur
Anschlagdynamik:
Ja
Tonerzeugung:
Analog
Polyphonie:
1
Arpeggiator:
Ja
integr. Effektprozessor:
Ja
Anzahl Fader:
22
Anzahl Pads:
29
Anzahl Drehregler:
15
Pitchbend, Modwheel:
Ribbon Controller
Midi Schnittstelle:
Ja
USB MIDI Schnittstelle:
Ja
LINE IN:
Ja
LINE OUT:
Ja
Kopfhöreranschluss:
Ja
Sustain Pedalanschluss:
Ja
Stromversorgung:
Netzteil intern
Koffer enthalten:
Ja
Buchla Electronic Musical Instruments Music Easel (Retro)