Der Blackstar HT Club 40 Combo für E-Gitarre bietet eine Leistung von 40 Watt auf zwei Kanälen und eignet sich hervorragend für Proben und Konzerte. Dank hauseigenem Infinite Shape Feature kann im 'Handumdrehen' zwischen dem klassisch Britischen und dem moderneren US-Sound gewechselt werden, wodurch der Amp unglaublich vielseitig verwendbar ist.
Dank Clean und Overdrive Voice Funktion bietet der HT Club 40 einen weiten tonalen Umfang vom klaren Cleankanal über einen saftigen Crunch bis hin zum satten und aggressiven Leadsound des Metal. Dank seiner EL34 Röhren in der Endstufe ist der Sound insgesamt warm, mittig und platziert sich hervorragend im Bandgefüge.
Herstellerkennzeichnung:
EU-Wirtschaftsakteur:
Der Blackstar HT-Club 40 Combo ist der perfekte Gitarrencombo für alle, die einen vielseitigen Röhrenverstärker suchen. Mit 40 Watt spielt er in jedem Club mit. Der cleane Kanal ist eine zarte Versuchung aus Fender und Vox. Der Overdrive hingegen lässt sich stufenlos von britisch herb bis amerikanisch cremig regeln und bietet für jede Soundvorstellung etwas. Wer von seinem ersten Transistorcombo aufsteigen möchte, liegt hier goldrichtig. Wer einen flexiblen Amp für Top 40 Cover sucht, wird definitiv fündig. Und wer einen qualitativ sehr guten Übungsamp neben seinen 5.000 Euro Stack stellen möchte, kann absolut nichts falsch machen. Ach ja, entgegen vieler anderer Röhrenamps klingt er sogar leise richtig gut. Ich kann ihn sehr empfehlen!
Dieser Verstärker ist einfach genial!
Nicht nur, dass dieser gut ausschaut, die Verarbeitung und die Haptik dieses Verstärkers ist einfach wunderbar!
Der Klang - von warm und weich, bis hin zu aggressiven und funkigen sounds erfüllt wirklich alles!
Kann mächtig Laut das Teil -)
Ein universeller Alleskönner!
Das Gewicht und Größe ist auch voll und ganz in Ordung.
Einmal Blackstar - immer Blankstar
Ich bin voll und ganz überzeugt!
Seit längerem ist der Blackstar HT-40 nun seit längerem bei mir im Gebrauch und kann nur sagen, dass es ein wirklich toller amp ist, der sehr vielseitig ist und für alle Musikrichtungen geeignet Von Clean bis high-Gain ist alles drin.
Die EQ-Regler und besonders ISF-Regler arbeiten sehr gut, es ist sehr einfach den Klang zu formen und seine Wunscheinstellung zu finden.
Dass man nur einen Tone-Regler am Clean-Kanal hat stört, nach anfänglichen Bedenken bei mir, wirklich nicht, da dieser wirklich gute Einstellungen bringt, mit denen man sofort glücklich wird.
Für alle, die mit dem Amp auch bei Zimmerlautstärke üben wollen, kann ich sagen, dass das auch kein Problem ist, da der Amp auch bei niedrigen Lautstärken gut klingt.
Würde diesen Amp jederzeit wieder kaufen.
Der Blackstar war/ist mein erster Röhrenamp und ich muss sagen, dass ich den Kauf vor ein paar Jahren absolut nicht bereue!
Die Verarbeitung ist wirklich top, die Optik ebenso, die Regler regeln flüssig, Einstellmöglichkeiten bietet der Amp einige, was mir allerdings ein wenig zu dürftig ist, ist die 1-Band Klangregelung im clean Kanal. Mit zwei Voicings pro Kanal ist der Amp m.M.n. gut für Coverbands geeignet.
Kommen wir zur rein SUBJEKTIVEN Bewertung vom Klang:
Dieser hat mir immer ganz gut gefallen, aber mit der Zeit entwickelt man eben ein Gefühl dafür, was einem fehlt, oder was einen stört.
Die beiden clean Voicings finde ich top, da habe ich absolut nichts dran auszusetzen. Das eine Voicing ist unglaublich warm und auch laut, wenn man den Volumenregler nicht ordentlich zurückdreht... erste Sahne! Im anderen Voicing werden die Höhen dann spitzer und Bässe und Mitten abgesenkt, außerdem verzerrt der clean bei HBs ab ca 12 Uhr-Stellung. Wirklich schön!
Die beiden Overdrive Voicings unterscheiden sich wiefolgt: Das eine klingt recht modern, eher kalt und aggressiv verzerrt durch weniger Mitten und mehr Höhen. Das andere dagegen gibt einen eher Vintage-artigen Ton von sich, schön warm, weniger verzerrt aber in den Mitten sehr präsent. Mein Dilemma war jetzt, dass ich im Grunde genommen eine Mischung aus beiden haben wollen würde: Das moderne Voicing ist mir zu spitz und kalt, das Vintage Voicing finde ich zu wenig aggressiv.
Ein klarer Minuspunkt von diesem Verstärker ist der Lautsprecher (Celestion Seventy 80). Dieser Lautsprecher ist wohl der schlechteste Celestion, den es gibt. Ich würde ihn gegen einen V30 oder sonst einen LS nach Belieben austauschen!