Der RS-9 von Behringer ist ein Extrakt aus dem Sequenzer der RD-9 wobei er sich am Formfaktor des Erica SynthsDrum Sequencer orientiert. Die zehn Spuren des RS-9 sind beliebig konfigurierbar; dauerhaft empfiehlt es sich dennoch, eine gewisse Routine bei der Kanalbelegung beizubehalten: Kickdrum auf Kanal 1, Snare auf Kanal 2 usw. Für 16 Songs ist im internen Speicher Platz, sie sind zugleich als Bänke für die Pattern anzusehen; in der Summe ergeben 16 Songs x 16 Pattern insgesamt 256 Pattern. Die Pattern können bis zu 64 Schritte lang sein; auch ungerade Schritte sind je Spur individuell programmierbar. Die insbesondere für Chicago Sound und House unverzichtbaren Groove-Parameter Shuffle und Flam wurden ebenfalls integriert. Absolut Performance-orientiert ist die Trigger-Funktion, die im Step Repeat Mode einen vorwählbaren Bereich (1, 2, 4, 8 Schritte) an Sequenzer-Schritten bis zum loslassen der Taste wiederholt. Wahlweise hierzu gibt es Note Repeat, dieser triggert das ausgewählte Instrument in vier Geschwindigkeitsstufen; perfekt um spontan Abwechslung in die Pattern zu bringen! Natürlich wurde auch an Track-Mute und Solo gedacht!
Wer schon mit der RD-9 Kontakt hatte wird mit dem RS-9 sofort zurecht kommen. Der RS-9 lässt sich zu MIDI, USB und analoger Clock synchronisieren. Ausgangsseitig kann der Sequenzer aufgrund des internen Clock-Generators anderes MIDI-Equipment synchronisieren und sogar MIDI-Drummer sequenzieren. Im gestoppten zustand fungiert das Modul als MIDI to Trigger Interface, so dass es von einer DAW oder einem Mastersequencer die angeschlossenen Drum-Module dynamisch anspielen kann.