Das Pedal Board PB1000 bietet extreme Flexibilität, wenn es darum geht, mehrere Pedale nach Wunsch anzuordnen und zu transportieren. In dem kompakten Case kannst Du Deine Effektpedale verkabeln, so dass sie stets spielbereit sind. Das PB1000 ist darüber hinaus leichtgewichtig und stabil und verfügt über eine integrierte Stromversorgung für 9V Effektpedale. Ein 9V/1,7A Netzteil zur Stromversorgung mehrerer Geräte ist im Lieferumfang enthalten.
! Effektpedale nicht im Lieferumfang enthalten !
Ich habe mir das PB1000 als Ort für meine diverse Boss-Pedale gekauft um
1) ihnen eine permantente Stromversorgung via Netzteil zu geben
2) sie in ihrer momentanen Verkabelung transportabel zu machen
Ich habe es zu Hause und im Übungsraum im Einsatz.
Ein richtiges Pedalboard mit Klettband/zum, Verschrauben war mir zu unflexibel. Im PB1000 halten die Boss-Pedale durch Vertiefungen im Schaumstoff, und können mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden.
Der Koffer an sich macht einen soliden Eindruck, und ist vom Gewicht her gut zu transportieren. Einzig die Schließschieber sind etwas hakelig, und da kann ich mir auch gut vorstellen, dass die früher oder später das zeitliche segnet... Bügel, wie man sie auch von Werkzeugkoffern kennt wären wohl besser gewesen. An der Unterseite sind zwei dicke Gummi-Streifen angebracht, so dass das Case im aufgeklappten Zustand gut auch auf glatten Untergründen (z.B. Fliesen) hält.
Boss-Pedale halten gut im Schaumstoff. Sie verrutschen weder beim Spielen noch beim Transport. Aber natürlich sind sie nicht so fest wie Klettband oder wenn verschraubt.
Die mitgelieferten Patch-Kabel sind OK. Ich habe sie allerdings mittlerweile durch selbstkonfektionierte Kabel getauscht, da die mitgelieferten Patchkabel eigentlich zu lang sind, und so doch diversen Kabelwust erzeugen. Verbdindungsstecker a la "Mooer Pedal Connector S" funktionieren übrigens nicht: Dazu sind die Pedale nicht gut genug ausgerichtet.
Die Anmerkung mit der Kabellänge gilt auch für das mitgelieferte Daisy-Chain-Kabel: Auch hier ist die Länge zwischen den Steckern wesentlich länger als der Abstand der Pedale. Man kann aber die überstehenden Kabelschlaufen aber ganz gut zwischen den Pedalen unterbringen. Das mitgelieferte Netzteil funktioniert für mich gut. Probleme mit Brummen konnte ich nicht feststellen.
Das Board bietet Platz für 12 Standard-Boss-Pedale und hat noch ein Fach für einen Tuner. Das Daisy-Chain-Kabel hat Anschlüsse für 13 Effektgeräte. Leider kann man den Boss Tuner TU-3 nicht in das Tuner-Fach packen - dafür ist es schlicht zu klein...
Alles in Allem erfüllt das PB1000 für mich seinen Zweck. Ein solides Board/Case, das gut mit Boss-Pedalen umgehen kann und sehr flexibel ist. Die Pedale halten trotzdem gut und sind schenll verräumt bzw. transportiert. Der Preis ist für mich OK, insbesondere wenn man mit ähnlich großen Pedalboards vergleicht, wo man zu einem ähnlichen Preis nur das Board ohne Netzteil bekommt. Wer nicht nur Pedale von Boss/Behringer, sondern auch von diversen anderen Herstellern nutzt sollte prüfen, ob das PB1000 für ihn geeignet ist.
Ich hab mir dieses Plastikcase 2008 gekauft und seit dem auf jeder Probe und jedem Gig dabei gehabt.
Mein Setup hat aus 9 Pedalen bestanden, davon 1 Whammy, 1 Crybaby und der Rest im Bossformat.
Alles hat gut reingepasst, aber das Whammy musste ich extra fixieren, da es sonst im Koffer gerutscht ist.
Der Schaumstoff im Deckel hat die restlichen Pedale in 9 von 10 Fällen an Ort und Stelle gehalten.
Das Gummi an der Unterseite hat wiederum den Koffer in Position gehalten.
An dem Case an sich gibt es nichts auszusetzen. Es ist leicht, bietet eine gute Ausstattung und hat bis gestern trotz radikaler Einräummethoden keinerlei Schaden genommen. Gestern ist mir dann nach 6 Jahren der Plastikverschluss abgebrochen. Aber nach 6 Jahren Dauergebrauch ist das in Ordnung.
Schließen des Koffers ist manchmal nervig, wenn man noch einige Kabel mit rein packt aber immer noch einfacher als bei manch teurerem Konkurrenzprodukt. Nur der Plastikverschluss hält halt nicht ewig.
Im Livegebrauch lassen sich alle Pedale gut treten.
Was man bei dem Kauf des Koffers definitiv noch mit bestellen sollte sind ordentliche Patchkabel (die mitgelieferten sind die klassischem Modelle, die von 12 bis Mittags halten) und ein teureres Netzteil.
Die Buchsen, die im Board verbaut sind, haten etwa 2 Jahre, sind aber auch nicht unbedingt nötig, wenn man direkt in die Effekte rein und raus geht.
Alles in allem ist das PB 1000 ein super Koffer für Musiker, die ein großes Board benötigen. Verarbeitung ist ausreichend, um es über Jahre grob zu behandeln. Wenn man Netzteil und Patchkabel extra kauft, wird einem diese Kiste lange ihren Dienst erweisen. Ich hätte mir dieses Board auch wieder gekauft, wenn ich nicht ein größeres bräuchte )
Daß das Ding ziemlich groß sein wird, war ja von vorne herein klar. Es soll ja auch viel reinpassen. Paßt ja auch. (Was ein Zufall...) Und solange man bei Effektgeräten desselben Herstellers bleibt, passen auch die Stromanschlüsse und die beigefügten kurzen Kabel zum Weitergeben des Signales, um einen Effekt mit einem anderen Effekt zu effekten, sodaß schließlich ein doller Geräuschebrei herauskommen kann. Vielleicht hätte ich doch das kleinere Modell nehmen sollen...
Aber wenn man dann ein Gerät hat, von dem der Hersteller meint, IN und OUT müssen bei ihm partout andersrum als bei den anderen sein, tja, dann kann es mit den beigelegten Kabeln schon mal eng werden. Dann sitzen die Geräte in ihren Mulden denn doch nicht mehr so sicher und fest. Was sie sonst durchaus tun, keine Frage.
Und wenn man dann noch mit einem deutlich größeren Dingens daherkommt wie einem RC-30 Loop z.B., ja dann isses mit "befestigen" wieder schwierig. Auch mit der Kabelage. Lösung: das RC-30 außerhalb - aber dann ist auch die alles-in-einem-Kasten-Transportierbarkeit wieder beendet. Klebendes Klettband? Hält auf dem schwarzen Schaumstoff auch nicht so gut. Und lange. Was ist schon perfekt auf dieser Welt... *SEUFZ*.
Auf jeden Fall ist das Scharnier stark verbesserungsfähig. Da ist nämlich nur links und rechts unten je ein Zapfen und die dazu passende halbrunde Aussparung im Deckelteil. Die müssen nämlich beide recht passgenau wieder zusammengefügt werden. Das wieder-zusammenklappen stellt eine Person schon mal vor das Problem, eine dritte Hand gut gebrauchen zu können... Ansonsten ist an der Verarbeitung wenig und am Funktionsumfang sehr wenig auszusetzen. Nur das auch mitgelieferte Netzteil schein mir ein bißchen klein dimensioniert, zumal, wenn man alle Steckplätze mit Effektgeräten füllt und alle gleichzeitig in Betrieb haben will. Aber da die allermeisten Effekte auch mit Batteriebetrieb möglich sind, wird der Stromverbrauch schon nicht sooo drastisch sein, daß das Netzteil überlastet werden könnte.
Doch, ein guter Kauf. Ohne weiteres.
Dieses Board ist natürlich nicht für den tourenden Gitarristen geeignet, da das Kunststoffgehäuse der mit einer Tour einhergehenden Belastung nicht standhalten würde. Aber für eine stationäre Anwendung im Proberaum oder zu Hause ist es perfekt, da die Stromversorgung und alle notwendigen Kabel bereits enthalten sind, was letztlich auch Geld spart. Die Pedale sind sicher und rutschfest untergebracht und können auch mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden, falls notwendig. Für mich ist es jetzt das zweite Board von Behringer, nachdem ich vom kleineren Modell aus Platzmangels auf das PB-1000 gewechselt habe - und auch beim zweiten Mal bin ich rundum zufrieden.
i had this when i started out playing with pedals it was fun easy to handle a lot of space i trew out al these premade compartiments and made my own so there would fit more in it but the electronics on this suck they really kill your tone the box is great use it but ditch the electronics