Vier Effect-Modes (Stretch/Delay-, Time-Stretch- und Reverse-Effekt, Cube/Kubischer Distortion-Algorithmus mit Resonant Low Pass Filter, Ring/Ring-Modulator mit Sample and Hold LFO, Freq/Frequency Shifter)
Globaler Sample-Regler bestimmt Sampling-Rate
Mix-Regler bestimmt Verhältnis von Clean- und Effektsignal
Sekundäre Funktion für Sample- und Mix-Regler bei gedrückt halten des Select-Knopfs
Code- und Tweak-Regler bestimmen Parameter in Abhängigkeit vom gewählten Effect
Speicherplätze für vier Presets
USB-Anschluss für Firmware-Updates und USB-MIDI
Multi-Jack (roter Ring) zum Anschluss von optional erhältlichen Expressionpedalen, sowie den optionalen Alexander Pedals Neo Footswitch und Alexander Pedals Neo Link MIDI-Controller
Kombinierte Ausgangsbuchse für Mono- und Stereo-Signale
Kompaktes Metallgehäuse
Das Alexander Pedals Syntax Error im Video:
Das Alexander Pedals Syntax Error im Überblick:
Das Alexander Pedals Syntax Error bietet Freunden klassischer Videospiele optimale Möglichkeiten zur Rekreation der legendären Sounds. Hierbei bietet das kompakte Pedal nicht nur die Möglichkeit zur Reduktion er globalen Sampling-Rate, sondern auch insgesamt vier unterschiedlicher Effekt-Modes mit hoher Ausdrucksstärke. So der Stretch-Modus für zeitbasierte Effekte und abgefahrene Reverse-Delays, während im Cube-Modus ein kubischer Distortion-Algorithmus das Signal gleich dreimal in die Mangel nimmt und so Synthesizer-artige Sounds erzeugt. Hinter dem Ring-Preset verbirgt sich hingegen ein Ringmodulator mit Sample and Hold LFO für abgefahrene Roboter-Sounds. Nicht zuletzt liefert der Freq-Modus eine feste Frequenzverschiebung. Einmal gefundene Sounds können bequem auf einem von vier Speicherplätzen des Alexander Pedals Syntax Error abgelegt werden.