hervorragende Wahl für Vocals, Raumabnahme, Drums, Akustikgitarre etc.
Trotz der hohen Pegelfestigkeit muss das Mikrofon bei Gesangsaufnahmen u.ä. mit einem Poppfilter geschützt werden. Schnelle Druckschwankungen z.B. durch Hineinpusten aus nächster Nähe können das Bändchenelement irreparabel beschädigen.
Traditioneller Bändchensound in höchster Vollendung
Das AEA R44C ist das Premiummodell im Portfolio des amerikanischen Traditionsherstellers AEA und wird klassischerweise für Vocals und als Hauptmikrofon bei der Raumabnahme oder als Drum Overhead eingesetzt. Gerade bei Aufnahmen mit nur wenigen Mikrofonen zeigt sich die erstklassige Qualität von Mikrofonen wie dem AEA R44C mit ihrer besonders tief gestaffelten Räumlichkeit und der feinsten Auflösung auch kleiner Details. Dabei verleiht das R44C allen Signalen seine besondere, charaktervolle Signatur, die typisch für die Bändchenmikrofone von AEA ist: Besonders Quellen, die zu scharf oder nervig klingenden Frequenzanteilen neigen, profitieren von der eleganten Weichzeichnung der Höhen und erhalten gleichzeitig ein hervorragend dargestelltes Mittenprofil, sodass sie im Mix, eben auch mit wenigen oder gar keinen Stützmikrofonen, zur vollen Geltung kommen. Durch den straff und voll dargestellten Bassbereich wird ihnen außerdem ein gewichtiges, aber sauber artikuliertes und dichtes Fundament verliehen.
Was gibt es zu beachten?
Das Anlegen von Phantomspeisung muss unbedingt vermieden werden, genauso wie schnelle Luftdruckschwankungen, wie sie durch Hineinpusten oder -blasen aus nächster Nähe oder bei der On-Axis Abnahme von Schlagwerk entstehen können, weil sie das empfindliche Bändchen zerstören können. Bei der Abnahme kritischer Schallquellen wird deshalb ein Poppfilter verwendet, ein geeigneter Sicherheitsabstand eingehalten oder das Mikrofon um etwa 45° angewinkelt. Sehr hohe Schallpegel bis weit über die Schmerzschwelle hinaus, wie sie bspw. durch sehr laute Amps entstehen können, sind allerdings kein Problem.
Wie bei den meisten passiven Bändchenmikrofonen ist bei der Aufnahme leiser Quellen aufgrund des verhältnismäßig geringen Ausgangspegels auf einen Preamp mit entsprechenden, rauscharmen Gain-Reserven zu achten. Geeignete Vorverstärker gibt es z.B. von AEA selbst, aber auch von AMS Neve, BAE Audio, SPL oder elysia. Wer sich auskennt, bekommt mit einem Röhrenpreamp bpsw. von Universal Audio zwar nicht den eigentlich geforderten Rauschabstand, aber dafür eine wunderbar volle Aufnahme im Stil der 50er Jahre. Hochwertige Inline-Vorverstärker wiederum von Cloud Microphones oder Tierra Audio machen aus jedem Preamp ein für passive Bändchen geeignetes Frontend.