Die
Für die Konstruktion der Fender Michael Landau 1963 Relic Stratocaster verwendet der Fender Custom Shop ausschließlich sorgfältig selektierte Hölzer, die einen lebendigen Sound und ein niedriges Gewicht der E-Gitarre garantieren. Dementsprechend besteht der Korpus aus leichter Erle, während der geschraubte Ahornhals das historisch korrekte, auf den vom Hals vorgegebenen Radius aufgeleimte "Round-Laminated"-Palisandergriffbrett trägt. Hierbei versprechen das bequeme "Custom C"-Profil und der 7.25" Vintage-Griffbrettradius bequeme Spieleigenschaften. Ein absolutes Highlight ist außerdem die künstlich gealterte Color-over-Color-Lackierung, die ihre Inspiration in den häufig überlackierten Sunburst-Bodies originaler Vintage-Gitarren findet.
Als Tonabnehmer für die Fender Michael Landau 1963 Relic Stratocaster Fiesta Red over 3-Color Sunburst wählt der Fender Custom Shop drei in den heiligen Hallen gewickelte Fat '50s Single-Coils. Ausgestattet mit Alnico-V-Magneten und dem historisch korrekten Formvar-Draht, liefern die Pickups kräftige Vintage-Sounds mit fetten Bässen, vokalem Mittenspektrum und der typischen Klarheit in den Höhen. Das lebendige Dynamikverhalten der Single-Coil-Pickups unterstützt außerdem ausdrucksstarkes E-Gitarre spielen in den verschiedensten Stilistiken zwischen Pop, Rock und Blues. Kontrolliert werden die Tonabnehmer von einer subtil modifizierten 5-Wege-Schaltung, deren erster Tone-Regler auf die Neck- und Middle-Pickups wirkt, während der zweite Tone-Regler das Höhenspektrum des Stegtonabnehmers bestimmt.
Eine hochwertige und zuverlässige Hardware im authentischen Vintage-Style komplettiert die Fender Michael Landau 1963 Relic Stratocaster Fiesta Red over 3-Color Sunburst. Als Brücke auf dem Korpus dient hierbei selbstverständlich das bewährte Fender Synchronized Tremolo mit Saitenreitern aus gebogenem Stahlblech, das dank geschmeidiger Handhabung Melodien und Akkorde mit schimmernden Vibratos veredelt. Hinter dem Knochensattel sorgen an der klassischen Fender Kopfplatte außerdem sechs Vintage-Style Mechaniken für ein exaktes und stabiles Tuning der E-Gitarre.
Herstellerkennzeichnung:
EU-Wirtschaftsakteur:
Ich habe im Custom Shop Raum eine Reihe von Custom Shop Strats nacheinander angespielt, auf der Suche nach dem typischen Stratsound (den es ja nicht gibt), der aber in meinem Kopf herumgeistert. Die Landau Strat 63 traf meine Vorstellungen. Wie soll ich den Sound beschreiben: warm, holzig, leicht verzerrt gespielt mit angenehmen Obertönen. Die verschiedenen Pickup-Variationen liefern sehr unterschiedliche Sounds - sehr variabel ! Diese Gitarre hat mich überzeugt, also gekauft. Im Proberaum ging dann die Sonne auf. Bei mittleren Lautstärken entwickelt die Gitarre sowohl im cleanen als auch in angezerrten Bereich einen Hammersound.
Typischer Fender Strat Sound mit absolut fantastischem Spielgefühl durch abgeschliffenen Hals und tolles Gewicht kombiniert mit atemberaubender Optik !
Die Verarbeitungsqualität entspricht zu 100% dem, was man in der Preiskategorie aus dem Custom Shop erwartet.
Einzig die Preisgestaltung aufgrund einer Signature Gitarre ist einen Hauch zu hoch, denn mit identischen Specs bekommt man eine "normale" Custom Shop Gitarre definitiv etwas günstiger und leider gibt es ja jetzt auch keine Cruz Tools mehr dazu...,
aber darüber kann man hinweg sehen ;-)
wer ein 68er Sahneschnittchen für vernünftigen Preis will, ist hier bestens bedient!
Als erstes sehr großes Lob und dank an den Music Store. Trotz Lieferankündigung im Dezember war die Gitarre nach 5 Tagen bei mir. Top eingestellt.
Die Verarbeitung, Optik, Haptik und Klang sind überragend. Die Farbauswahl Red over Sunburst ist wirklich gelungen, wobei mir die Entscheidung zwischen den 3 Landaus sehr schwer gefallen ist.
Ich kenne bereits die Fat 50s CS Pickups von der Stange, aber diese hier übertreffen alles. Bei Bedarf viel Druck untenrum aber dennoch genug vom crispen Klang. Wenn ich den Strat Sound beschreiben sollte dann mit diesen Pickups.
Alles in einem ist es eine sehr schöne Strat mit sehr gesundem Preis Leistung Verhältnis. Natürlich kann man sich allgemein um die CS Preise streiten, aber wenn man bedenkt was Allgemein CS relic strats kosten, erst recht die signature Modelle ist diese Gitarre 1A.
Wer eine im Vergleich zu anderen CS strats eine relativ "günstige" Strat sucht ist hier richtig. Eines der besten Instrumente die ich je gehört und gespielt habe.
Ich hab die Gitarre nun seit etwa 2 Monaten in Gebrauch, und kann folgendes (Zwischen-) Fazit ziehen: Die verbaute Materialien und deren Verarbeitung entsprechen dem Preis, dh. sie sind auf höchstem Niveau. Hier spürt und hört man, dass einfach alles passt. Die Gitarre ist mit 3.3 kg für eine Strat m.E. eher schwer. Dies wirkt sich positiv auf das Schwingungsverhalten der Saiten aus. Schon der unverstärkte Klang ist vergleichsweise laut, und die Töne "stehen" - egal, wo man sie auf dem Griffbrett spielt. Auch das Tremolo funktioniert weitgehend verstimmungsfrei. Die Gitarre kam bei mir gut eingestellt an. Die Saitenlage ist nicht gerade super tief, dafür gibt es aber auch nirgends ein Schnarren. Nach ein paar Tagen musste ich den Halsstab etwas nachjustieren, da bei mir die Luftfeuchtigkeit relativ tief ist. Das Ageing ist gut gelungen, bei meiner Gitarre sogar noch um einiges heftiger als bei den Bildern vom Musicstore. Auf der Hals-Rückseite hat es eine Stelle, auf der noch der Original-Lack ist (ohne Abnützung). Das ist eher gewöhnungsbedürftig. Der Hals ist ziemlich dick, was zu einer schönen Tonentfaltung beiträgt. Für mich angenehm zum spielen, man kann ordentlich zupacken. Erwähnen sollte man auch noch, dass das Schlagbrett um einiges grüner ist, als auf den Fotos.
Nun zum Klang: Die verbauten Pickups sind gemäss Angaben von Fender handgewickelte 50ies Pickups. Der Klang ist für meine Ohren fantastisch: Viele Höhen, richtig "saftig", angezerrt gehts in die Richtung "schmatzend" beim Anschlagen der Saiten. Dies führe ich auf den schwachen Output der Pickups zurück. Sie sind quasi das Gegenteil vom "overwound". Die grosse Überraschung jedoch war, dass der mittlere Pickup nicht "reverse wound" ist. Das heisst, es brummt in allen Positionen. Da kann man dazu stehen, wie man will. Persönlich hätte ich es anders bevorzugt, aber Michael Landau ist halt ein Klang-Purist, dem es auch auf solche Nuancen drauf ankommt. Tatsächlich hört man in den Zwischenpositionen auch einen gewissen Unterschied zu nicht-brummenden PUs. Die Kombination von 69er-Outfit und 50ies Pickups ist zwar unüblich, aber ich finde, sie passt. Der Gitarre kann man ein ungewöhnlich breites Klang-Spektrum entlocken, was sicher zu ihrem Reiz entscheidend beiträgt.
Das Zubehör (Koffer, Werkzeug etc.) ist über jeden Zweifel erhaben, und gibt dem Käufer das Gefühl, wirklich ein Instrument der Luxus-Klasse erworben zu haben.
Ich freue mich jeden Tag, die Gitarre in die Hände zu nehmen, und spiele sie überaus gern.